• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Sprachenzentrum der FAU
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • SZOnline
  • Lagepläne

Sprachenzentrum der FAU

Menu Menu schließen
  • Einrichtung
    • Organisation und Leitung
    • Leitbild des Sprachenzentrums der FAU
    • Rechtliche Grundlagen
    • Standorte
    • Kontakte / Anlaufstellen
    • Mitarbeiter/innen
    • Projekte und Kooperationen
    • Publikationen
    • Gesichter und Geschichten
    • Stellenangebote
    Portal Einrichtung – Über uns
  • Kursangebot
    • Sprach- und Kursangebot
    • Kurseinstufung und- zulassung
    • Kursanmeldung
    • Kursprüfungen / ECTS
    • Ferienintensivkurse
    • Kostenbeiträge für Kurse
    • Andere Lernformate
    Portal Kursangebot
  • Prüfungen
    • DSH und TestDaF
    • Eignungsfeststellungsverfahren Englisch
    • Kurseinstufung und -zulassung
    • Kursprüfungen / ECTS
    • UNICert®
    • Mobilitätstests
    Portal Prüfungen
  • Abteilungen
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch für alle Fakultäten (EASP)
    • Englisch für Philologie
    • Französisch
    • Iberoromanische Sprachen
    • Italienisch und Rumänisch
    • Nord-, Ost- und Außereuropäische Sprachen
    • Fremdsprachenausbildung Nürnberg
    • Medien und Autonomes Lernen
    Portal Abteilungen und Servicebereiche
  • Anlaufstellen
    • Infotheke und Sekretariat (Erlangen)
    • Infotheke und Sekretariat (Nürnberg)
    • Selbstlernzentrum (SLZ)
    • Sprachlernberatung
    • Schreibzentrum / Writing Centre
    • Sprachendienst: Übersetzungen und Korrektorat
    Portal Anlaufstellen
  1. Startseite
  2. Abteilung Italienisch und Rumänisch
  3. Kursangebot und Prüfungen
  4. Studienbegleitende Kurse

Studienbegleitende Kurse

Bereichsnavigation: Abteilung Italienisch und Rumänisch
  • Kursangebot und Prüfungen
    • Kursanmeldung
    • Einstufungstest Italienisch
    • Kursangebot für Italoromanist/-innen
    • Studienbegleitende Kurse
    • Intensivkurse
    • Online und Blended Learning
    • Kursprüfungen / ECTS
    • Andere Lernformate
    • Unicert®-Prüfungen
  • Warum Italienisch?
  • Nachrichten und Termine
  • Internationales
    • Wege ins Ausland / Outgoing Students
    • Mobilitätstest
    • Incoming Students
      • Alloggio
      • Corso intensivo
      • Periodo di arrivo
      • Orientierungskurs – Corso di orientamento
      • RIA – Ufficio Rapporti Internazionali
      • Coordinatore Erasmus
      • Il Learning Agreement (LA)
      • Il sistema universitario tedesco
      • Campo
      • Iscrizioni ai corsi
      • Sprachenzentrum e corsi di lingua
      • Test di ingresso per i corsi di lingua (Einstufungstest) Iscrizioni ai corsi di lingua (Anmeldung)
      • Buddy Programm
      • Sport
      • Trasporti pubblici a Erlangen
      • Tempo libero a Erlangen
      • Prolungamento periodo Erasmus
      • E infine un paio di ultimi consigli da parte di Giulia…
    • Italienisch – Kurse für Erasmus
  • Projekte der italienischen Abteilung
  • Veranstaltungen
    • Begegnungen
    • Exkursionen der Abteilung Italienisch
    • Filmvorführungen
    • Konzerte
    • Lange Nacht der Wissenschaften
    • Stammtisch
    • Theater
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • FAQs – Häufig gestellte Fragen

Studienbegleitende Kurse

Studienbegleitende Kurse (HaF)

Wenn Sie als Studierende der Medizin, einer Naturwissenschaft, der Informatik, einer Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft oder eines ganz anderen Fachbereichs bessere Einstiegschancen in die Arbeitswelt haben wollen, sind Schlüsselqualifikationen sehr wichtig. In einer globalen Welt gewinnen Sprachen an Bedeutung – so auch das Italienische. Englisch alleine ist heutzutage kaum noch als Mehrwert zu betrachten: Sie brauchen eine weitere Fremdsprache! Italienisch ist in der Rangliste der meistgelernten Sprachen der Welt auf Platz 5 und das nicht ohne Grund (siehe auch hier).

Die italienische Abteilung bietet daher auch für Studierende aller Fakultäten eine Fremdsprachenausbildung an, die von Niveau A1 bis C1 reicht und je nach Studiengang studienbegleitend (als Schlüsselqualifikationen) oder studienintegriert eingebracht werden kann (für die Einbringung in die betriebswirtschaftlichen Studiengänge siehe Fremdsprachenausbildung Nürnberg)

Die Fremdsprachenausbildung für Studierende aller Fakultäten richtet sich nach dem Zertifizierungssystem UNIcert®  und baut auf folgenden didaktischen Grundkriterien und Merkmalen auf:

  • Die Hochschulspezifik.

Im Mittelpunkt der Fremdsprachenausbildung steht immer die Förderung von Sprachkompetenzen und –kenntnissen des Italienischen, die für Studium und Beruf wichtig und interessant sind. Das wird auch schon ab Niveau A1 praktiziert, beispielweise durch die steile Progression, die Wahl von adäquaten Themen und die Einbettung der Sprachhandlungen in studienrelevanten Kontexten.

Ab Niveau B1/B2 werden dann auch fachspezifische Sprachkurse angeboten (L’italiano della storia, dell’arte e dell’archeologia. L’italiano del diritto, L’italiano dell’economia, L’italiano della medicina), die sich inhaltlich, lexikalisch und morphosyntakisch mit den Besonderheiten des Italienischen im Kontext eines Fachgebietes beschäftigen.

  • Die Handlungsorientierung

Da das Ziel unserer Fremdsprachenausbildung ist, die Studierenden in die Lage zu versetzen, je nach erreichtem Niveau adäquat und effizient im akademischen oder beruflichen Kontext auf Italienisch zu kommunizieren und zu handeln, basiert der Italienischunterricht auf kommunikativen Aufgaben, die individuell oder gemeinsam gelöst werden müssen.

Dieses Prinzip gipfelt in Kursen, die als Semester-Workshop konzipiert sind und sich einem speziellen Projekt widmen, wie z.B. der Inszenierung eines Theaterstückes auf Italienisch oder der Vorbereitungen von deutschen Untertiteln für einen italienischen Film.

  • Das (inter)kulturelle Lernen

Eine Sprache zu lernen, heißt auch immer, sich ihrer Kultur anzunähern. Deswegen wird in den Kursen (von Anfang an und immer intensiver) das Interesse für und das Wissen über die Geschichte, die Kultur und die Gegenwart Italiens gefördert.

Der Ablauf  und der Aufbau der Fremdsprachenausbildung für Italienisch wird in der folgenden Tabelle schematisch dargestellt:

GER-Niveau Kurs(e) SWS Häufigkeit UNICert®Prüfung/

Zertifikat

A1 Elementarkurse I, Elementarkurse 1 4 Jedes Semester (mehrere Parallelkurse)
A2 Elementarkurse II,
Elementarkurs 2
4 Jedes Semester (mehrere Parallelkurse) UNICert® Basis
B1 Elementarkurs III,
Elementarkurs  3
4 Jedes Semester UNICert® I
B2 Elementarkurs IV
Elementarkurs  4
4 Jedes Semester UNICert® II
B2 Fachsprachliche und weiteren Kurse (aktuelles Kursangebot auf Campo) Je 2 Jedes Semester im Wechsel UNICert® II
C1 Verschiedene Vertiefungskurse

(aktuelles Kursangebot auf Campo)

Je 2 Jedes Semester im Wechsel UNICert® III

Das semesteraktuelle Kursangebot für Italienisch finden Sie im Vorlesungsverzeichnis Campo.

Die Elementarkurse bauen aufeinander auf (EK II baut also beispielweise auf dem EK I, EK III auf EK II usw. auf). Die Buchstaben hinter der Kursbezeichnung kennzeichnen hingegen lediglich Parallelkurse der gleichen Stufe (Elementarkurs 1 A, B, C usw. sind also Parallelkurse und Sie können sich einen davon aussuchen).

Voraussetzungen für die Teilnahme an UNIcert® Prüfungen:

  • UNIcert® Basis Prüfung > erfolgreicher Abschluss von Elementarkurs II / Elementarkurs 2
  • UNIcert® I Prüfung > erfolgreicher Abschluss von Elementarkurs III/ Elementarkurs 3
  • UNIcert® II Prüfung > erfolgreicher Abschluss von Elementarkurs IV / Elementarkurs 4 (mit zusätzlichen 2 SWS Selbstlernmaterial) und einem weiteren 2-stündigen Kurs der Stufe UNIcert II (z.B. Esercitazioni di espressione orale, l’italtiano dell’economia). Diese zwei Kurse dürfen gleichzeitig oder nacheinander belegt werden.
  • UNIcert® III Prüfung > erfolgreicher Abschluss von vier 2-stündigen Kursen der Stufe UNIcert®

Alle Informationen zu UNIcert® finden Sie hier.

Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Informationen zum Einstufungstest finden Sie hier.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 10
91054 Erlangen
  • Lagepläne
  • Bildernachweis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
Nach oben