Kursanmeldung
Anmeldung
Grundsätzlich sind alle Kurse am Sprachenzentrum anmeldepflichtig.
Informationen zur Kursanmeldung im Wintersemer 2022/23
Das sprachenzentrumseigene Kursanmeldesystem Oktis wird ab dem Wintersemer 2022/23 sukzessive von StudOn abgelöst. Für die Veranstaltungen des Sprachenzentrums gilt eine Übergangsphase, in der ein Parallelbetrieb der beiden Anmeldesysteme möglich / nötig ist. Bitte entnehmen Sie die verbindlichen Informationen zum Anmeldeverfahren für Ihre Kurse den Angaben im CampoVorlesungsverzeichnis.Die Hinweise zur Kursanmeldung und -angebot werden derzeit aktualisiert. Wir können leider nicht ausschließen, dass vereinzelt veraltete Informationen zu finden sind. Wir bitten um Verzeihung.
Die Kursanmeldung erfolgt gestaffelt nach Sprachen und Standorten und ist, sofern noch Kursplätze frei sind, in der Regel bis in die erste Semesterwoche möglich. Alle aktuell verfügbaren Termine können nach erfolgter Anmeldung in Oktis eingesehen werden.
Plätze werden in der Regel nach dem Windhundverfahren vergeben. Die meisten Kurse haben eine Maximalteilnehmerzahl (eine Warteliste ist möglich).
Anmeldung mit Vorkenntnissen
Wer Vorkenntnisse hat muss in der Regel einen automatisierten Einstufungstest absolvieren. Allgemeine Informationen sind dieser Seite zu entnehmen.
Für folgende Gruppen gelten besondere Hinweise:
- Angehende Studierende der englischen Philologie nehmen an einem Eignungsfeststellungsverfahren teil.
- Ausländischen Studienbewerber/innen, die ihr Studium an der FAU absolvieren wollen, stehen studienvorbereitende Deutsch-Kurse zur Verfügung. Die Anmeldung für diese Kurse ist erst nach der Zulassung durch die FAU möglich.
Hinweise zur Kurswahl und -anmeldung nach Sprachen
Deutsch als Fremdsprache
Für Deutsch-Kurse an allen Standorten des Sprachenzentrums ist generell eine Präsenzanmeldung nötig.
Englisch
Sogenannte Studierende aller Fakultäten, die einen Englischkurs besuchen wollen oder müssen, müssen sich zuerst für einen Einstufungstest anmelden.
In den Studiengängen B.A. Politikwissenschaft (als Erstfach) und B.A. Biologie ist ein Einstufungstest in Englisch für alle Studierenden verpflichtend.
Das Testergebnis dient allein der Einstufung, der Test kann daher nicht „bestanden“ oder „nicht bestanden“ werden. Für den Einstufungstest werden zudem keine Punkte oder Noten vergeben; nach der Auswertung des Tests wird ein „Level“: E1, 0, 1, 2, 3 oder 4 zugewiesen.
Der Einstufungstest darf einmal wiederholt werden. Diese Möglichkeit besteht solange, bis ein erster Kurs beleget wird. Sobald ein Kurs belegt wird, müssen alle weiteren Kurse in der vorgesehenen Reihenfolge besucht werden.
Es handelt sich bei diesem Verfahren nicht um einen Einstufungstest, sondern um einen Zulassungstest, dessen Bestehen Voraussetzung ist, um das Studium in Anglistik/Amerikanistik bzw. Englisch aufnehmen zu dürfen. teil. Das Eignungsfeststellungsverfahren ist eine mehrteilige Prüfung, die angehende Studierende der Anglistik und Amerikanistik vor Studienbeginn bestehen müssen, um für das Studienfach Englisch zugelassen zu werden. Es handelt sich somit bei diesem Verfahren nicht um einen Einstufungstest, sondern um einen Zulassungstest, dessen Bestehen Voraussetzung ist, um das Studium in Anglistik/Amerikanistik bzw. Englisch aufnehmen zu dürfen.
Die Anmeldung zum Eignungsfeststellungsverfahren erfolgt elektronisch. Zum Zeitpunkt der Anmeldung werden die Termine freigeschaltet. Die Termine finden in der vorlesungsfreien Zeit statt: in der Regel Ende Juli und Ende September.
Französisch
Grundsätzlich ist eine rechtzeitige Anmeldung unumgänglich, da maximal 25 Personen für einen Kurs zugelassen werden. Die Warteliste bei diesen Kursen umfasst 5 Plätze. Alle zugelassenen Kursteilnehmer/innen sowie die Bewerber/innen der Warteliste finden sich in der ersten Unterrichtsstunde ein.
Für Studierende der Frankoromanistik oder des Lehramts für Französisch empfiehlt die Fachprüfungsordnung für den Einstieg ins sprachpraktische Modul 1 Französischkenntnisse auf dem Niveau von drei aufsteigenden Schuljahren bzw. B1. Vor Studienbeginn absolvieren Sie bitte den Einstufungstest für Philologen.
Studienanfänger mit keinen oder sehr geringen Französischkenntnissen nehmen bitte via sz-franzoesisch-info@fau.de mit der Abteilungsleitung Kontakt auf.
Italienisch
Grundsätzlich ist eine rechtzeitige Anmeldung unumgänglich, da maximal 25 Personen für einen Kurs zugelassen werden. Die Warteliste bei diesen Kursen umfasst 5 Plätze. Alle zugelassenen Kursteilnehmer/innen sowie die Bewerber/innen der Warteliste finden sich in der ersten Unterrichtsstunde ein.
Für Studierende, die die erforderlichen Kenntnisse zu Beginn des Studiums nicht haben, ist es möglich, durch Intensivkurse während des ersten Wintersemesters das Einstiegsniveau zu erreichen. In der darauffolgenden vorlesungsfreien Zeit holen sie dann den ersten sprachpraktischen Kurs des Studiums nach (Corso di Italiano intermedio I), so dass sie dann ab dem zweiten Semester/ab dem Sommersemester in den regulären Studienplan einsteigen können (siehe Kursangebot in campo). Es wird empfohlen, frühzeitig vor Semesterbeginn den Test abzulegen bzw. einen Beratungstermin bei Frau Paola Cesaroni Meinzolt zu vereinbaren.
Spanisch
Grundsätzlich ist eine rechtzeitige Anmeldung unumgänglich, da maximal 25 Personen für einen Kurs zugelassen werden. Die Warteliste bei diesen Kursen umfasst 5 Plätze. Alle zugelassenen Kursteilnehmer/innen sowie die Bewerber/innen der Warteliste finden sich in der ersten Unterrichtsstunde ein.
Studierende, die am Department für Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg einen Spanischkurs belegen wollen, melden sich über StudOn an. Hier werden die Plätze nach dem Losverfahren vergeben.
Die Anmeldung zu den Sprachkursen erfolgt über Oktis. Entsprechend der Kursempfehlung durch das Anmeldesystem kann sodann die Anmeldung zu den Kursen erfolgen.
Studierende mit muttersprachlicher Kompetenz wenden sich rechtzeitig vor Studienbeginn an Herrn José Juan Ventura Usó.
Sonstige Sprachen
Für alle anderen Sprachen sind alle nötigen Informationen der Seite der jeweiligen Abteilung zu entnehmen.
Anmeldung zu Sprachkursen der Virtuellen Hochschule Bayern
Am Sprachenzentrum werden in verschiedenen Sprachen Kurse angeboten, die auf Materialien der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) zurückgreifen. In solchen Fällen ist neben der normalen Anmeldung wie oben beschrieben, eine zusätzliche Anmeldung über das Portal der vhb nötig, die der Berechtigung zur Nutzung der Online-Materialien dient.
NB.: Bei Nicht-Studierenden fallen in diesem Fall zusätzliche Kosten an, die von der vhb erhoben werden.
Kostenbeiträge
Die Teilnahme am Angebot des Sprachenzentrums ist für immatrikulierte Studierende grundsätzlich kostenlos.
Einzige Ausnahme hiervon bilden kostenpflichtige Intensivkurse. Darüber hinaus müssen Gaststudierende und Mitarbeiter/innen der FAU einen Kostenbeitrag entrichten, der durch die Kostenbeitragsordnung geregelt wird.
Die aktuellen Beiträge belaufen sich auf
- 30,- € / Semesterwochenstunde für Gaststudierende und Mitarbeiter/innen der FAU
- 25,- € / Semesterwochenstunde für Studierende für kostenpflichtige Ferienintensivkurse
Für die studienvorbereitenden Deutschkurse sowie für die Deutsch-Ferienintensivkurse gelten besondere Regelungen (siehe oben).