Datenschutz
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter FAU
Klaus Hoogestraat
Postanschrift
Datenschutzbeauftragter FAUc/o ITM Gesellschaft fรผr IT-Management mbH
Bรผrgerstraรe 81
01127 Dresden
Daten zur schnellen digitalen Kontaktaufnahme
- Telefon: +49 9131 85-25860
- E-Mail: datenschutzbeauftragter@fau.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsรคtzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung eines funktionsfรคhigen Webauftrittes sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmรครig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fรคllen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsรคchlichen Grรผnden nicht mรถglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage fรผr die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir fรผr Verarbeitungsvorgรคnge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfรผllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch fรผr Verarbeitungsvorgรคnge, die zur Durchfรผhrung vorvertraglicher Maรnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfรผllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unserer Universitรคt unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Fรผr den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natรผrlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Erfรผllung der gesetzlichen Aufgaben unserer Universitรคt erforderlich, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 und 5 BayDSG die Rechtsgrundlage fรผr die Verarbeitung. Viele unserer Aufgaben ergeben sich aus Art. 2 und 3 BayHIG.
Datenlรถschung und Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfรผllung unserer gesetzlichen Aufgaben bzw. der jeweiligen Verarbeitungstรคtigkeit erforderlich ist. In der Regel bewahren wir personenbezogene Daten 10 Jahre lang nach der Entstehung auf. Eine รbergabe an staatliche Archive bleibt dazu unberรผhrt. Eine Speicherung kann darรผber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europรคischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Lรถschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist ablรคuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten fรผr einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfรผllung besteht.
Bereitstellung des Webauftrittes und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- die Adresse (URL) der Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde
- der Name der aufgerufenen Datei
- das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
- die รผbertragene Datenmenge
- der Zugriffsstatus (Datei รผbertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
- die anonymisierte IP-Adresse des anfordernden Rechners.
Die gespeicherten Daten werden ausschlieรlich zu technischen oder statistischen Zwecken benรถtigt; ein Abgleich mit anderen Datenbestรคnden oder gar eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszรผgen, findet nicht statt. Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermรถglichen: Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Verรคnderung der IP-Adresse anonymisiert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage fรผr die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage fรผr die vorรผbergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorรผbergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung des Webauftrittes an den Rechner des Nutzers zu ermรถglichen. Hierfรผr muss die IP-Adresse des Nutzers fรผr die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfรคhigkeit des Webauftrittes sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung des Webauftrittes und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelรถscht, sobald sie fรผr die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Webauftrittes ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spรคtestens sieben Tagen der Fall. Eine darรผberhinausgehende Speicherung ist mรถglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelรถscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr mรถglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmรถglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Webauftrittes und die Speicherung der Daten in Logfiles ist fรผr den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmรถglichkeit.
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer einen Webauftritt auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthรคlt eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen des Webauftrittes ermรถglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unseren Webauftritt nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und รผbermittelt:
- Log-In-Informationen (im Falle von angemeldeten Redakteuren und Autoren)
- Bevorzugte Auswahl der Suchmaschine (bei Nutzung der Suchfunktion)
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr mรถglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Die genannten Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig und kรถnnen daher nicht abgeschaltet werden. Sie werden nur in den oben angegebenen Situationen gesetzt.
Sollten in einzelnen Seiten des Webauftritts Verfahren enthalten sein, die weitere Cookies benรถtigen, welche nicht betriebsbedingt notwendig sind, wird auf diese gesondert hingewiesen. Diese Verfahren werden, so solche Verfahren zum Einsatz kommen, in den folgenden Kapiteln dieser Datenschutzerklรคrung aufgefรผhrt.
Rechtsgrundlage fรผr die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage fรผr die vorรผbergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualitรคt unseren Webauftritt und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie der Webauftritt genutzt wird und kรถnnen so unser Angebot stetig optimieren.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmรถglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite รผbermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle รผber die Verwendung von Cookies. Sie kรถnnen die รbertragung von Cookies deaktivieren oder einschrรคnken, indem Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Webbrowser รคndern oder auf den unten stehenden Link Cookie-Einstellungen klicken. Bereits gespeicherte Cookies kรถnnen jederzeit gelรถscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies fรผr unseren Webauftritt deaktiviert, kรถnnen mรถglicherweise nicht mehr alle Funktionen des Webauftrittes vollumfรคnglich genutzt werden.
Kontaktformulare
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche fรผr die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kรถnnen. Nimmt ein Nutzer diese Mรถglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns รผbermittelt und gespeichert.
Die konkreten Datensรคtze werden bei den jeweiligen Kontaktformularen aufgefรผhrt und erklรคrt. Sofern sich Abweichungen oder Ergรคnzungen von den hier aufgefรผhrten Grundlagen und Zweck und Dauer der Speicherung ergeben, werden diese bei den jeweiligen Kontaktformularen angegeben.
Rechtsgrundlage fรผr die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage fรผr die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer รbersendung einer E-Mail รผbermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 und 5 BayDSG zur Erfรผllung der Aufgaben aus ยง 5 TMG, Art. 3 Abs. 1 BayEGovG und ยง 2 BayBITV Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusรคtzliche Rechtsgrundlage fรผr die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen wรคhrend des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelรถscht, sobald sie fรผr die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Fรผr die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail รผbersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umstรคnden entnehmen lรคsst, dass der betroffene Sachverhalt abschlieรend geklรคrt ist.
Widerspruchsmรถglichkeit
Aus Grรผnden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, kรถnnen Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
Bereitstellungspflicht
Soweit die fรผr die Vertragserfรผllung erforderliche personenbezogene Daten nicht angeben ist diese uns nicht mรถglich.
Anmeldeformulare
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Mรถglichkeit, sich per Formular zu Seminaren und Veranstaltungen anzumelden. Dabei werden bei der Anmeldung die Daten aus der Eingabemaske an uns รผbermittelt. Fรผr die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklรคrung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschlieรlich fรผr die Administration der Seminare und Veranstaltungen verwendet.
Rechtsgrundlage fรผr die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage fรผr die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zu einem Seminar oder einer Veranstaltung durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Anmeldung. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen wรคhrend des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Anmeldeformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelรถscht, sobald sie fรผr die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchs- und Beseitigungsmรถglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Mรถglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgefรผhrt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelรถscht.
Externe Dienstleister
YouTube
YouTube
Dieses Webangebot bindet Videos des Videoportals YouTube ein. Betreiber von YouTube ist die Google Ireland Limited (โGoogleโ), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Die Einbindung von YouTube Videos erfolgt entweder
- รผber ein Plugin des RRZE, welches dafรผr sorgt, dass Daten erst dann zu YouTube gehen, wenn Sie das Video abspielen,
- รผber eine direktes Embedding, in dem das Video รผber den Proxydienst Youtube-Nocookie.com gesendet wird. Dies verhindert zwar die รbertragung vom Daten bereits beim Abruf der Seite, verhindert diese jedoch nicht, nachdem Sie das Video gestartet haben
- oder รผber ein Einbinden des Videos mit Hilfe der originalen YouTube-Embeddings-Codes.
Beim Abruf des Videos kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerรคt speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen รผber Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerรคt, bis Sie sie lรถschen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermรถglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persรถnlichen Profil zuzuordnen. Dies kรถnnen Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Rechtsgrundlage fรผr die Datenverarbeitung
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschlieรlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklรคrung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Widerspruchs- und Beseitigungsmรถglichkeit
Sie kรถnnen der Sammlung Ihrer Daten durch YouTube widersprechen, indem Sie auf die folgende Checkbox klicken.
[rrzelegal_consent type="switch-consent" id="youtube"]
SSL-Verschlรผsselung
Diese Seite nutzt aus Grรผnden der Sicherheit und zum Schutz der รbertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlรผsselung. Eine verschlรผsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http://
auf https://
wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlรผsselung aktiviert ist, kรถnnen die Daten, die Sie an uns รผbermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Betroffenenrechte
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen als einer betroffenen Person die nachfolgend genannten Rechte gemรคร Art. 15 ff. DSGVO zu:
- Sie kรถnnen Auskunft darรผber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft รผber diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhรคngende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fรคllen eingeschrรคnkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 BayDSG).
- Fรผr den Fall, dass personenbezogene Daten รผber Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollstรคndig sind, kรถnnen Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollstรคndigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen kรถnnen Sie die Lรถschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschrรคnkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Lรถschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe. Die im รถffentlichen Interesse liegt oder in Ausรผbung รถffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).
- Sie haben das Recht, soweit Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung gegeben haben, diese jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst fรผr die Zukunft; das heiรt, durch den Widerruf wird die Rechtmรครigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berรผhrt.
- Aus Grรผnden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, kรถnnen Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
- Soweit Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder zur Vertragserfรผllung erfolgt und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgefรผhrt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenรผbertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehรถrde im Sinn des Art. 51 DSGVO รผber die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zustรคndige Aufsichtsbehรถrde fรผr bayerische รถffentliche Stellen ist der Bayerische Landesbeauftragte fรผr den Datenschutz, Wagmรผllerstraรe 18, 80538 Mรผnchen.