Prüfungen und Tests
Prüfungen und Tests
Die Abteilung Deutsch als Fremdsprache führt verschiedene Prüfungen und Tests durch, die jeweils unterschiedliche Ziele verfolgen.
DSH
Allgemeiner Hinweis
In der DSH sollen ausländische Studienbewerber/innen zeigen, dass ihre Deutschkenntnisse für ein Studium an einer deutschen Hochschule ausreichen. Wie an den anderen Hochschulen in der Bundesrepublik wird diese Prüfung auch in Erlangen nach einer Rahmenordnung abgehalten, die von der Hochschulrektorenkonferenz beschlossen wurde. Das Zeugnis zur bestandenen DSH-Prüfung wird an allen Hochschulen in Deutschland anerkannt. Die DSH weist drei Stufen auf: DSH 1, DSH 2 und DSH 3. Je nach Studienfach kann das verlangte DSH-Niveau an der FAU unterschiedlich sein. Bitte erkundigen Sie sich bei der Allgemeinen Studienberatung (IBZ), welche DSH-Stufe für Ihr gewünschtes Studienfach verlangt wird.
Weitere Informationen zur Anmeldung und anderen Aspekten hier
TestDaF
Der Test Deutsch als Fremdsprache – TestDaF – ist eine internationale Sprachprüfung für alle, die bereits über gute Kenntnisse in der deutschen Sprache verfügen und diese überprüfen möchten.
Wer an einer deutschen Hochschule studieren will, muss ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen. Dieser Nachweis kann durch den TestDaF erbracht werden. In der Regel reicht die TestDaF-Niveaustufe 4 für die Zulassung. Auch wer keine Zulassung von der Universität Erlangen hat kann an der FAU am TestDaF teilnehmen.
TestDaF-Termin an der FAU
Noch in der Planung
Für Anfragen speziell zum TestDaF: sz-testdaf@fau.de
Informationen über den TestDaF-Vorbereitungskurs finden Sie hier.
Einstufungstest für studienvorbereitende Kurse (DSH-Kurse)
Einstufungstest für studienvorbereitende Kurse (DSH-Kurse)
Achtung!
Nur wer eine Zulassung für das Wintersemester 2023/24 von der Universität Erlangen für den studienvorbereitenden DSH-Kurs hat, kann an diesem Einstufungstest teilnehmen.
Aktuelles
- Tag: Mittwoch, 11.10.2023
- Zeit: 14:00 bis 18:00
- Raum: Großer Hörsaal, Bismarckstr. 1a (Alte Mathematik), 91054 Erlangen
- Anmeldeschluss: 15.09.2023
- Informationen zur Bezahlung des Kostenbeitrags von € 25,- erhalten Sie nach der Anmeldung per Email.
Weitere Informationen zur Anmeldung und anderen Aspekten hier
Einstufungstest für studienbegleitende Kurse
Allgemeine Information
Die Einstufungstests sind sog. C-Tests und werden in einem Sprachlabor des Sprachenzentrums durchgeführt. Der Test dauert 40 Minuten. Danach erhalten Sie nach einer kleinen Wartezeit einen Ergebniszettel. Diesen Zettel bringen Sie bitte zur Kursanmeldung mit.
Absolute Anfänger/innen brauchen keinen Einstufungstest abzulegen, sondern melden sich einen Kurs Deutsch A1.1: Allgemeinkurs an.
Bevor Sie sich um einen Einstufungstest kümmern, überprüfen Sie bitte ob dies wirklich notwendig ist. Es gibt noch andere Möglichkeiten sich einzustufen: Informationen zur Einstufung.
Einstufungstest in Erlangen
Die Einstufungstests finden in Erlangen in der letzten Woche der Semesterferien statt. Vor dem Sommersemester kann man ab dem 1. April, vor dem Wintersemester ab dem 1. Oktober einen Termin für einen Einstufungstest in Erlangen online vereinbaren. Gehen Sie hierfür auf die Seite: N.N.
Einstufungstest in Nürnberg
Die Einstufungstests in Nürnberg finden nach Absprache statt. Mehr dazu finden Sie hier.
Kursprüfungen (ECTS)
In Kursen zum mündlichen Ausdruck wird der Abschlusstest durch eine mündliche Leistung (meistens eine Präsentation) ersetzt, die protokolliert und kriterienorientiert bewertet wird.
Die Zahl an ECTS-Punkten bemisst sich an der Zahl der Semesterwochenstunden. In zweistündigen Kursen werden 2,5 ECTS vergeben, in vierstündigen Kursen 5 ECTS.
Die ECTS werden für die immatrikulierten Studierenden in mein campus ausgewiesen. Nichtimmatrikulierte Kursteilnehmer*innen können eine Bescheinigung auf Papier erhalten.
Mobilitätstest
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Ein Mobilitätstest ermöglicht es, vorhandene Sprachkenntnisse relativ unkompliziert zu ermitteln, um diese für eine Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt (z.B. als Sprachnachweis für ein DAAD-Stipendium) zu bescheinigen.
Die Möglichkeit, einen Mobilitätstest abzulegen, haben:
- Immatrikulierte Studierende der FAU;
- Angestellte der FAU;
- Studierende anderer Universitäten, die nachweisen können, dass die Sprache, für die sie einen Nachweis benötigen, dort nicht angeboten wird.
Der Mobilitätstest darf beliebig oft wiederholt werden, allerdings nur ein Mal pro Semester. Der Mindestabstand zwischen zwei Tests beträgt vier Monate.
IBAN:
BIC:
Kreditinstitut
Verwendungszweck:
DE66 7005 0000 0301 2792 80
BYLADEMMXXX
Bayerische Landesbank
0002.0172.9567 Mobilitätstest
Die Angabe des Verwendungszwecks und der Kursbezeichnung ist außerordentlich wichtig, da Ihre Überweisung sonst nicht zugeordnet werden kann. Bei Nichtbeachtung können Mahnungen (mit Mahngebühren) die Folge sein.
Bitte schicken Sie die Überweisungsbestätigung per Mail an das Sekretariat und an Ihre/n Prüfer/in.
Ansprechpartner für Fragen und Anmeldung: Herr Dr. Frank Mielke