Eine Gebärdensprache ist eine visuell wahrnehmbare und manuell produzierte natürliche Sprache, die insbesondere von nicht hörenden und schwer hörenden Menschen zur Kommunikation genutzt wird: sie besteht aus einer Verbindung von Gestik, Gesichtsmimik, lautlos gesprochenen Wörtern und Körperhaltung. Die verschieden kombinierten Elemente werden in Sätzen und im Diskurs in einer bestimmten Reihenfolge aneinandergereiht.
Es gibt bestimmte Kulturen, in denen Menschen mit Gehör ebenfalls eine Gebärdensprache benutzen oder benutzten, z. B. die weiblichen Mitglieder des australischen Warlpiri-Volksstammes und die indigenen Völker in Nordamerika. Bei taubblinden Menschen werden die Gebärden über die haptische Wahrnehmung der Handbewegung und Handformen wahrgenommen.
Gebärdenzeichen werden zum Teil auch von Menschen eingesetzt, die nicht gehörlos oder hörgeschädigt sind, aber aufgrund einer anderen Behinderung Schwierigkeiten mit Lautsprache haben (Unterstützte Kommunikation).
Angebot
Aktuelle Informationen zu unseren Kursen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis campo.
Genauere Informationen über Anmelde-Termine (Einstufung- und Kursanmeldung) werden auf der Startseite rechtzeitig bekannt gegeben.
Informationen zu den Kursen wie Termine, Raum, Lehrkraft, Inhalt oder Voraussetzungen, entnehmen Sie bitte den Angaben im Campo Vorlesungsverzeichnis.