• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Sprachenzentrum der FAU
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • SZOnline

Sprachenzentrum der FAU

Menu Menu schließen
  • Einrichtung
    • Organisation und Leitung
    • Leitbild des Sprachenzentrums der FAU
    • Rechtliche Grundlagen
    • Standorte
    • Kontakte / Anlaufstellen
    • Mitarbeiter/innen
    • Projekte und Kooperationen
    • Publikationen
    • Gesichter und Geschichten
    • Sonderveranstaltungen
    • Stellenangebote
    Portal Einrichtung – Über uns
  • Kursangebot
    • Sprach- und Kursangebot
    • Kurseinstufung und- zulassung
    • Kursanmeldung
    • Kursprüfungen / ECTS
    • Ferienintensivkurse
    • Kostenbeiträge für Kurse
    • Andere Lernformate
    Portal Kursangebot
  • Prüfungen
    • DSH und TestDaF
    • Kurseinstufung und -zulassung
    • Kursprüfungen / ECTS
    • UNICert®
    • Mobilitätstests
    Portal Prüfungen
  • Abteilungen
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch für alle Fakultäten (EASP)
    • Englisch für Philologie
    • Französisch
    • Iberoromanische Sprachen
    • Italienisch und Rumänisch
    • Nord-, Ost- und Außereuropäische Sprachen
    • Fremdsprachenausbildung Nürnberg
    • Medien und Autonomes Lernen
    Portal Abteilungen und Servicebereiche
  • Anlaufstellen
    • Infotheke und Sekretariat (Erlangen)
    • Infotheke und Sekretariat (Nürnberg)
    • Selbstlernzentrum (SLZ)
    • Sprachlernberatung
    • Schreibzentrum / Writing Centre
    • Sprachendienst: Übersetzungen und Korrektorat
    Portal Anlaufstellen
  1. Startseite
  2. Abteilung NOAS
  3. Sprachen und Kursangebot
  4. Chinesisch

Chinesisch

Bereichsnavigation: Abteilung NOAS
  • Sprachen und Kursangebot
    • Arabisch
    • Chinesisch
    • Dänisch
    • Deutsche Gebärdensprache (DGS)
    • Finnisch
    • Isländisch
    • Japanisch
    • Koreanisch
    • Modernes Hebräisch
    • Neugriechisch
    • Niederländisch
    • Norwegisch
    • Persisch
    • Polnisch
    • Russisch
    • Schwedisch
    • Swahili
    • Tschechisch
    • Türkisch
    • Ukrainisch
    • Ungarisch
  • Prüfungen und Tests
  • Nachrichten und Termine
  • Internationales
  • Mitarbeiter/innen
  • FAQs - Häufig gestellte Fragen

Chinesisch

Ansprechpartner

Dr. Antje Lenora

Akad. Oberrätin | Leiterin Abteilung NOAS und Sektion Orient. Sprachen

Sprachenzentrum
Abteilung Nord-, Ost- und Außereuropäische Sprachen (NOAS)

Raum: Raum 01.021
Bismarckstr. 1a
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-29237
  • E-Mail: antje.lenora@fau.de

Sprechzeiten

  • während der Vorlesungszeit: Di. 13:00 bis 14:00 Uhr in Präsenz.
  • während der vorlesungsfreien Zeit: Terminvergabe für Sprechstunde per E-Mail

Chinesisch

Herzlich willkommen, mit uns zusammen Chinesisch zu lernen! 欢迎学汉语!

Chinesisch ist die meistgesprochene Sprache der Welt. Jeder sechste Mensch auf der Erde spricht Chinesisch. Chinesisch ist nicht nur die Hauptsprache in Festland-China, Taiwan, Singapur und bei den Übersee-Chinesen, sondern auch eine der Amtssprachen der UNO und eine der offiziellen Sprachen vieler internationaler Organisationen und Institutionen.

Chinesisch ist außerdem eine der ältesten Sprachen der Welt. Die chinesische Schrift mit ihren charakteristischen Zeichen gehört zu den ältesten Schriften der Welt und kann auf eine über 3000 Jahre währende Geschichte zurückblicken. Die chinesischen Schriftzeichen sehen kompliziert aus? Anders als die lateinischen Buchstaben ist mit den chinesischen Schriftzeichen eine bildliche Vorstellung verbunden, die die Phantasie anspricht. Dies hängt damit zusammen, dass sich die heute verwendeten Schriftzeichen im Laufe der Zeit aus Piktogrammen entwickelt haben (siehe Abbildung). Außerdem bestehen chinesische Schriftzeichen häufig aus verschiedenen Bausteinen, die nach bestimmten Regeln zusammengefügt werden. So lernt man effizient und es wird nie langweilig. Auch die Grammatik ist so einfach, dass man es sich nicht vorstellen kann. So fehlt zum Beispiel jegliche Flexion: es gibt keine Flexionsformen für Substantive, keinen Numerus, keinen Kasus und keine Tempora. Am Zeitaufwendigsten ist es, die verschiedenen Töne der chinesischen Sprache zu erlernen und zu beherrschen. Chinesisch ist eine Tonsprache und hat 4 Töne (hoch, steigend, fallend-steigend, fallend). Beim gleichen Laut mit unterschiedlichen Tönen kann es sich durchaus um ganz verschiedene Wörter handeln: z.B. mā (Mutter) , má (Hanf), mǎ (Pferd) und mà (schimpfen).

Wir haben Ihr Interesse erweckt? Dann kommen Sie, mit uns zusammen Chinesisch zu lernen!

Angebot

Aktuelle Informationen zu unseren Kursen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis campo.

Sie können innerhalb Ihrer Chinesisch-Ausbildung die Zertifikate UNIcert® in den Stufen Basis (A2 des GER) und I (B1 des GER) erwerben.

Genauere Informationen über Anmelde-Termine (Einstufung- und Kursanmeldung) werden auf der Startseite rechtzeitig bekannt gegeben.

Informationen zu den Kursen wie Termine, Raum, Lehrkraft, Inhalt oder Voraussetzungen, entnehmen Sie bitte den Angaben im Campo Vorlesungsverzeichnis.


 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 10
91054 Erlangen
  • Lagepläne
  • Bildernachweis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Lagepläne
  • Datenschutzerklärung
  • Bildernachweis
Nach oben