• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Sprachenzentrum der FAU
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • SZOnline

Sprachenzentrum der FAU

Menu Menu schließen
  • Einrichtung
    • Organisation und Leitung
    • Leitbild des Sprachenzentrums der FAU
    • Rechtliche Grundlagen
    • Standorte
    • Kontakte / Anlaufstellen
    • Mitarbeiter/innen
    • Projekte und Kooperationen
    • Publikationen
    • Gesichter und Geschichten
    • Sonderveranstaltungen
    • Stellenangebote
    Portal Einrichtung – Über uns
  • Kursangebot
    • Sprach- und Kursangebot
    • Kurseinstufung und- zulassung
    • Kursanmeldung
    • Kursprüfungen / ECTS
    • Ferienintensivkurse
    • Kostenbeiträge für Kurse
    • Andere Lernformate
    Portal Kursangebot
  • Prüfungen
    • DSH und TestDaF
    • Kurseinstufung und -zulassung
    • Kursprüfungen / ECTS
    • UNICert®
    • Mobilitätstests
    Portal Prüfungen
  • Abteilungen
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch für alle Fakultäten (EASP)
    • Englisch für Philologie
    • Französisch
    • Iberoromanische Sprachen
    • Italienisch und Rumänisch
    • Nord-, Ost- und Außereuropäische Sprachen
    • Fremdsprachenausbildung Nürnberg
    • Medien und Autonomes Lernen
    Portal Abteilungen und Servicebereiche
  • Anlaufstellen
    • Infotheke und Sekretariat (Erlangen)
    • Infotheke und Sekretariat (Nürnberg)
    • Selbstlernzentrum (SLZ)
    • Sprachlernberatung
    • Schreibzentrum / Writing Centre
    • Sprachendienst: Übersetzungen und Korrektorat
    Portal Anlaufstellen
  1. Startseite
  2. Abteilung Italienisch und Rumänisch
  3. Kursangebot und Prüfungen
  4. Kursangebot für Italoromanist/-innen

Kursangebot für Italoromanist/-innen

Bereichsnavigation: Abteilung Italienisch und Rumänisch
  • Kursangebot und Prüfungen
    • Kursanmeldung
    • Einstufungstest Italienisch
    • Kursangebot für Italoromanist/-innen
    • Studienbegleitende Kurse
    • Intensivkurse
    • Online und Blended Learning
    • Kursprüfungen / ECTS
    • Andere Lernformate
    • Unicert®-Prüfungen
  • Warum Italienisch?
  • Nachrichten und Termine
  • Internationales
  • Projekte der italienischen Abteilung
  • Veranstaltungen
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • FAQs - Häufig gestellte Fragen

Kursangebot für Italoromanist/-innen

Paola Cesaroni

Paola Cesaroni Meinzolt

Dott.ssa | Leiterin der Abt. Italienisch und Rumänisch

Sprachenzentrum
Abteilung Italienisch und Rumänisch

Raum: Raum 01.027
Bismarckstr. 1a
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22928
  • E-Mail: paola.cesaroni@fau.de

Sprechzeiten

  • während der Vorlesungszeit: virtuelle Sprechstunde ab 28.04.2025 montags von 16:30 bis 17:30 Uhr: https://fau.zoom-x.de/j/68005837885?pwd=hzuSdWQJCdabnyt59lXVgitMg6hsnk.1 Meeting-ID: 680 0583 7885 Kenncode: 422032
  • während der vorlesungsfreien Zeit: virtuelle Sprechstunde am Montag von 13:00 - 14:00 Uhr, https://fau.zoom.us/j/66413012373?pwd=NUxZdWgvWGhteFFUZnRvRGpTS0tYZz09, Kenncode: 389937.
  • Am 5.05. fällt die Sprechstunde aus.

Weiterführende Links

  • Univis
  • Institut für Romanistik

Die Abteilung Italienisch des Sprachenzentrums hat einen wesentlichen Anteil an den philologischen Studiengängen Italoromanistik (B.A.)  und Lehramt Italienisch (Gymnasium) – im geringeren Umfang auch an den Masterstudiengängen Linguistik und Romanistik – und ist für die sprachpraktische und landeskundliche Ausbildung zuständig.

In diesem Bereich arbeitet sie kontinuierlich mit dem Institut für Romanistik zusammen.

Die Zusammenarbeit zeichnet sich überdies dadurch aus, dass die Abteilung Italienisch stets daran beteiligt ist, die von den jeweiligen Prüfungsordnungen vorgesehenen sprachpraktischen Module in struktureller und inhaltlicher Hinsicht zu optimieren bzw. neu zu konzipieren.

Das übergeordnete Ziel der genannten philologischen Studiengänge ist, den Studierenden zu befähigen, die jeweilige Fremdsprache an Schulen (Gymnasien) zu unterrichten bzw. im italienischen Kulturraum in Berufsfeldern wie Journalismus, Bibliotheks- und Verlagswesen, Medien, Erwachsenenbildung oder im interkulturellen Bereich am Schnittpunkt von Politik, Wirtschaft und Kultur adäquat zu handeln und zu arbeiten.

Die sprachpraktische Ausbildung hat demnach das Ziel, den Studierenden eine exzellente sprachliche und hohe interkulturelle Kompetenz zu vermitteln (je nach Abschluss bis zum Niveau C1 bzw. C2) und besteht aus Kursen und Modulen, die i.d.R. aufeinander aufbauen und die Sprachkompetenzen systematisch ausbauen und vertiefen – entweder kompetenzintegriert oder mit dem Fokus auf einzelne Kompetenzen. Neben den Grundfertigkeiten werden auch Aussprache, Übersetzung und Sprachmittlung, explikative Sprachkompetenz, metasprachliches Wissen, Terminologie der Sprachbeschreibung, kritische Recherchekompetenz, Toolkompetenz und sichere Verwendung von Nachschlagewerken trainiert.

Sprachkenntnisse für Studienanfängerinnen und -anfänger

Die Studierenden der Italoromanistik und des Lehramtes Italienisch benötigen das von den Fachprüfungsordnungen vorgesehene Einstiegsniveau A2 /GER, um in das erste sprachpraktische Modul einzusteigen, die vorhandenen Kenntnisse werden durch einen Einstufungstest nachgewiesen. Genaue Angaben zum Einstufungstest finden Sie hier.

Für Studierende, die die erforderlichen Kenntnisse zu Beginn des Studiums nicht haben, ist es möglich, durch Intensivkurse während des ersten Wintersemesters das Einstiegsniveau zu erreichen. In der darauffolgenden vorlesungsfreien Zeit holen sie dann den ersten sprachpraktischen Kurs des Studiums nach (Corso di Italiano intermedio I), so dass sie dann ab dem zweiten Semester/ab dem Sommersemester in den regulären Studienplan einsteigen können (siehe Kursangebot in Campo Vorlesungsverzeichnis). Es wird empfohlen, frühzeitig vor Semesterbeginn den Test abzulegen bzw. einen Beratungstermin bei Frau Cesaroni zu vereinbaren.

Informationsveranstaltungen für Studienanfänger/-innen

Das Institut für Romanistik bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen an (siehe https://www.romanistik.phil.fau.de/) . Bei diesen Anlässen steht Ihnen Frau Cesaroni für Fragen und Probleme gerne zur Verfügung.

Für Schulen/Gymnasien

Darüber hinaus nehmen wir auf Wunsch gerne an schulinternen Informationsveranstaltungen für Schüler/-innen der letzten zwei Jahrgangsstufen des Gymnasiums teil und beantworten gerne  Fragen. Des Weiteren stehen wir Ihnen in unseren normalen Sprechstunden selbstverständlich zur Verfügung.

Kursangebot nach Fachsemestern (Aufteilung auf WiSe und SoSe)

Aus der nachstehenden Tabelle können Sie entnehmen, in welchem Turnus wir welche sprachpraktischen Kurse gemäß der offiziellen Studienpläne anbieten. Das semesterspezifische Angebot mit allen konkreten Angaben und genaueren Beschreibungen der Inhalte der einzelnen Kurse kann im Campo Vorlesungsverzeichnis (>Studiengänge der Philosophischen Fakultät > Italienisch/Romanistik) angesehen werden:

Modul Kurse im Wintersemester Kurse im Sommersemester
1. Semester

Basismodul Italienisch Sprachpraxis 1

Italiano intermedio I

Comprensione e produzione orale I

2. Semester

Basismodul Italienisch Sprachpraxis 2

Italiano intermedio II

Tecniche di lettura

Fonetica pratica

3.-4. Semester

Aufbaumodul Italienische Sprachpraxis 3

—

(Achtung: Ab Studienbeginn WiSe 21-22 neue Bezeichnung Aufbaumodule Italienische Sprachpraxis 1 und 2)

Grammatica e stilistica

Comprensione e produzione orale II

—

Ab Studienbeginn WiSe 21-22:

Grammatica e stilistica I

UND

Comprensione e produzione scritta

Cultura e civiltà italiana I

Comprensione e produzione scritta

—

Ab Studienbeginn WiSe 21-22:

Cultura e civiltà italiana I

UND

Comprensione e produzione orale II

5. Semester

Vertiefungsmodul Italienische Sprachpraxis 4

(Achtung: Ab Studienbeginn WiSe 21-22 neue Bezeichnung: Vertiefungsmodul Italienische Sprachpraxis 1)

Cultura e civiltà italiana II

Traduzione tedesco-italiano

6. Semester

Vertiefungsmodul Italiensiche Sprachpraxis 5

(Achtung: Ab Studienbeginn WiSe 21-22 neue Bezeichnung: Vertiefungsmodul Italienische Sprachpraxis 2)

 Grammatica e stilistica II (corso superiore di perfezionamento e approfondimento)

L’italiano per il lavoro. Tipologie testuali…

7.-9. Semester

Nur für Lehramt: Abschlussmodul Italienische Sprachpraxis 6

(Achtung: Ab Studienbeginn WiSe 21-22 neue Bezeichnung: Abschlussmodul Italienische Sprachpraxis)

Produzione testuale per la preparazione all‘esame di Stato Traduzione italiano tedesco
7.-9.. Semester

Nur für Lehramt:

Italienische Kulturwissenschaft

Italienische Kulturwissenschaft und Landeskunde

 

 

[Stand Juli 2021]

Prüfungsordnungen, Studienpläne, Fächerkombinationen, Auslandsaufenthalt

Die offiziellen Studienpläne und die aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen der Studiengänge Italoromanistik und Lehramt Italienisch sind auf der Homepage des Instituts für Romanistik abrufbar.

Italienisch kann als 1. oder 2. Fach im Rahmen der Bachelor-Studiengänge studiert werden. Die zugelassenen Fächerkombinationen finden Sie hier.

Italienisch kann auch als Erweiterungsfach für das Lehramt an Gymnasien studiert werden. In diesem Fall entfällt bei der Meldung zur Prüfung der Nachweis des Besuchs von Lehrveranstaltungen. Die Prüfungsanforderungen und -inhalte sind jedoch identisch mit denen des Fachs in einer Zwei-Fächer-Kombination (siehe https://www.romanistik.phil.fau.de/studium/italoromanistik-italienisch/ital-lag-erweiterung/) Deswegen empfehlen wir, auch in diesem Fall die sprachpraktischen Kurse zu besuchen.

Auslandsaufenthalt: Studium und Praktika

Ein Auslandsaufenthalt ist eine unverzichtbare Voraussetzung, nicht nur für einen guten Abschluss, sondern auch für eine weltoffene Einstellung und Erfolg in der beruflichen Welt. Wir pflegen seit Jahren Partnerschaftsbeziehungen mit einigen der wichtigsten Universitäten Italiens: Genova, Roma (La Sapienza), Siena (Università per Stranieri), Verona.
Zusammen mit dem Romanistik-Institut und dem Referat für Internationale Angelegenheiten betreuen und beraten wir Sie gerne, damit Ihr Auslandsstudium reibungslos und so erfolgreich wie möglich abläuft.

Genauere Informationen finden Sie auf dieser Homepage unter Internationales.

Wir helfen Ihnen auch gerne dabei ein Praktikum in Italien zu finden. Nehmen Sie rechtzeitig mit uns Kontakt auf.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 10
91054 Erlangen
  • Lagepläne
  • Bildernachweis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Lagepläne
  • Datenschutzerklärung
  • Bildernachweis
Nach oben