• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Sprachenzentrum der FAU
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • SZOnline

Sprachenzentrum der FAU

Menu Menu schließen
  • Einrichtung
    • Organisation und Leitung
    • Leitbild des Sprachenzentrums der FAU
    • Rechtliche Grundlagen
    • Standorte
    • Kontakte / Anlaufstellen
    • Mitarbeiter/innen
    • Projekte und Kooperationen
    • Publikationen
    • Gesichter und Geschichten
    • Sonderveranstaltungen
    • Stellenangebote
    Portal Einrichtung – Über uns
  • Kursangebot
    • Sprach- und Kursangebot
    • Kurseinstufung und- zulassung
    • Kursanmeldung
    • Kursprüfungen / ECTS
    • Ferienintensivkurse
    • Kostenbeiträge für Kurse
    • Andere Lernformate
    Portal Kursangebot
  • Prüfungen
    • DSH und TestDaF
    • Kurseinstufung und -zulassung
    • Kursprüfungen / ECTS
    • UNICert®
    • Mobilitätstests
    Portal Prüfungen
  • Abteilungen
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch für alle Fakultäten (EASP)
    • Englisch für Philologie
    • Französisch
    • Iberoromanische Sprachen
    • Italienisch und Rumänisch
    • Nord-, Ost- und Außereuropäische Sprachen
    • Fremdsprachenausbildung Nürnberg
    • Medien und Autonomes Lernen
    Portal Abteilungen und Servicebereiche
  • Anlaufstellen
    • Infotheke und Sekretariat (Erlangen)
    • Infotheke und Sekretariat (Nürnberg)
    • Selbstlernzentrum (SLZ)
    • Sprachlernberatung
    • Schreibzentrum / Writing Centre
    • Sprachendienst: Übersetzungen und Korrektorat
    Portal Anlaufstellen
  1. Startseite
  2. Abteilung Französisch
  3. Internationales
  4. Tandemprojekt FAU – PSL

Tandemprojekt FAU – PSL

Bereichsnavigation: Abteilung Französisch
  • Kursangebot
  • Kursanmeldung
  • Prüfungen und Tests
  • Prüfungsanmeldung
  • Internationales
    • Internationale Studiengänge
    • Tandemprojekt FAU - PSL
    • Projet de tandem Mines-PSL - FAU
    • Mobilitätstests (Französisch)
    • Wege ins Ausland
    • Erasmus Incoming
  • Veranstaltungen
  • Mitarbeiter/innen
  • Termine
  • FAQs Fachstudium (Phil)
  • FAQs Hörer/innen aller Fakultäten (HaF)

Tandemprojekt FAU – PSL

Links

  • Université PSL
  • MINES Paris PSL

Weitere Informationen

Bei Fragen zum Tandemprojekt wenden Sie sich bitte an Julien Nairaince oder Christian Hagen.

Seit dem Sommersemester 2023 bietet die FAU Erlangen-Nürnberg regelmäßig ein Tandemprojekt in Kooperation mit der Université PSL (Paris Sciences et Lettres; Mines Paris Tech – école d’ingénieurs généraliste) an. Seitdem fandem bereits zwei Tandem-Projekte, jeweils mit Exkursion nach Paris, statt (Bericht 2023, Bericht 2024). Studierende können sich hier für eine Tandempartnerschaft mit einer/einem Studierenden der Pariser Eliteuniversität bewerben.

Die Arbeit im Tandem

Im Zuge der Zusammenarbeit werden Sie im Lauf des Wintersemesters gemeinsam ein zweisprachiges Projekt bearbeiten und präsentieren. Im Sinne der Förderung autonomen Lernens haben Sie bei der Auswahl Ihrer Projektidee sehr viele Freiheiten und können Ihre eigenen Interessen sehr frei mit einbringen.

 

Studienreise nach Paris

Die Krönung: Einigen unserer Studierenden können wir es ermöglichen, während der Semesterferien für voraussichtlich vier Tage direkt nach Paris zu fahren, diese atemberaubende Metropole kennenzulernen und vor Ort gemeinsam die Kooperation zu vertiefen.

Quelle: https://www.pexels.com (Nataliya Vaitkevich)

Bei der Arbeit im Tandem werden Sie sowohl sprachlich als auch mit Blick auf Ihre Lernstrategien und Arbeitsweisen begleitet.

Fragen und Antworten

Wie sieht der Ablauf zeitlich konkret aus?

Nach der Anmeldephase werden wir uns bei Ihnen melden und Ihnen mitteilen, ob wir eine/n Partner/in für Sie gefunden haben. Dann beginnt für Sie die Arbeit. Sie haben dann bis ca. Anfang/Mitte Januar Zeit Ihr Thema zu bearbeiten und eine Präsentation dazu zu erstellen. Neben den regelmäßigen Treffen mit Ihrem/r Partner/in werden Sie sich noch drei Mal mit Ihren Betreuern zur inhaltlichen, sprachlichen und organisatorischen Begleitung Ihres Projekts treffen. Die Termine dazu werden individuell mit den Betreuern vereinbart.

Wann erfahre ich, ob ein/e Partner/in für mich gefunden wurde?

Wir werden uns kurz nach Ende der Anmeldephase bei Ihnen melden und Sie über die Tandemvermittlung informieren.

Wie groß ist der zu erwartende Arbeitsaufwand?

Wir erwarten von jedem Tandempaar, dass es sich mindestens 10 Mal trifft und dabei ca. eine Stunde auf Französisch und eine Stunde auf Deutsch miteinander spricht.

Muss ich jede Woche zu einer festen Zeit anwesend sein?

Nein. Sie können gemeinsam mit Ihrem/r Partner/in Ihre Zeiten individuell vereinbaren.

Welche Themen werden besprochen?

Jedes Semester gibt es ein neues Hauptthema für das Projekt. Wir informieren Sie bei der Einführungsveranstaltung darüber. Innerhalb dieses Bereichs können Sie sich ein eigenes Thema überlegen, für das Sie sich interessieren. Wenn Sie Probleme bei der Themenfindung haben, können Sie gerne die Hilfe von unserem Sprachlernberater in Anspruch nehmen.

Was kann ich mir unter einem „zweisprachigen Projekt“ vorstellen? Gibt es eine Auswahl an Themen, aus denen wir uns eines aussuchen können?

Sowohl Sie als auch Ihr/e französische/r Partner/in erarbeiten Ihr Projekt gemeinsam, aber mit individuellem Schwerpunkt. Dabei werden Sie sprachlich von ihm/ihr unterstützt. Sie können ein eigenes Thema vorschlagen.

Gibt es eine Abschlussklausur?

Nein. Sie erstellen eine Präsentation, die Sie im Lauf des Projekts vorstellen.

Kann ich mir die Arbeit im Tandem anrechnen lassen?

Sie können sich das Tandemprojekt mit 2,5 ECTS als Schlüsselqualifikation oder im freien Bereich anrechnen lassen.

Warum sollte ich an diesem Projekt teilnehmen? Welche Vorteile habe ich davon?

Abgesehen von der Möglichkeit, das Projekt mit 2,5 ECTS anrechnen zu lassen, bringt die Arbeit im Tandem viele weitere Vorteile:

  • Interkulturelle Kommunikation: Sie haben direkten Kontakt mit Muttersprachler/innen und lernen viele Dinge über das Leben in Frankreich aus erster Hand.
  • Sprechfertigkeit: Sie haben einen sehr hohen Sprechanteil und können auf diese Weise Ihre mündlichen (Konversations-)Fertigkeiten stärker trainieren als in vielen anderen Kursen.
  • Projektarbeit: Die Form der Arbeit stärkt Ihre Fähigkeit, ein Thema eigenverantworlich zu erarbeiten, darzustellen und zu präsentieren.
  • Lernautonomie: Sie schulen Ihre Fähigkeit zu selbständigem Lernen und Arbeiten. 

Nicht zuletzt haben Sie am Ende die Möglichkeit, gemeinsam mit den Menschen vor Ort eine der schönsten Städte der Welt und das Zentrum der französischen Kultur und Sprache zu erkunden.

Wie sieht die angesprochene Begleitung konkret aus?

Die Begleitung können Sie in Anspruch nehmen bei der Themenfindung, der sprachlichen Zielsetzung und zur Gestaltung Ihrer Kooperation. Sie sollten an mindestens drei Besprechungen teilnehmen, wobei weitestgehend Sie festlegen, worüber inhaltlich gesprochen wird.

Wann findet die Fahrt nach Paris statt und wie lange dauert sie?

Ein genauer Termin steht noch nicht fest. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Mit welchen Kosten für die Parisreise muss ich rechnen?

Aller Voraussicht nach können die Kosten für Fahrt und Übernachtung übernommen werden. Sie brauchen dann noch etwas Geld für Verpflegung und Einkäufe vor Ort.

Muss ich mit nach Paris fahren?

Nein. Die Parisreise ist ein freiwilliger Bonus. Sie können am Kurs auch teilnehmen und ihn auch erfolgreich abschließen, wenn Sie nicht mit nach Paris fahren wollen oder können.

Wann wird das Tandemprojekt angeboten?

Dieses Projekt wird grundsätzlich jedes Wintersemester angeboten.


Anmeldung

FAU-Studierende füllen bitte untenstehendes Formular aus, um sich zum Tandemprogramm anzumelden:

  •  
Anmeldung zum Sprachtandemprogramm zwischen der FAU und der Université PSL

Persönliche Angaben



Status Fachstudent:in PhilologieHörer*in aller Fachrichtungen (HaF)

Matrikelnummer

Geschlecht (freiwillige Angabe) männlichweiblichdiverskeine Angabe


Angaben zu Ihren Sprachkenntnissen

Ihr aktuelles Niveau in der Zielsprache:





Zu Ihrer Person

Bitte geben Sie uns ein paar Informationen über sich selbst, damit wir Sie besser einem/einer passenden Partner:in zuordnen können




Einführungsveranstaltung

Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie an dem Treffen nicht teilnehmen können.



Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 10
91054 Erlangen
  • Lagepläne
  • Bildernachweis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Lagepläne
  • Datenschutzerklärung
  • Bildernachweis
Nach oben