Erlangens französische Partnerstadt und -universität in der Bretagne bereitete der Gruppe, die im WS 2021/22 gemeinsam mit französischen Germanisten von Rennes 2 einen am SZ hybrid veranstalteten Landeskundekurs besuchte, einen phänomenalen Empfang.
Der Workshop behandelt modularisiert verschiedene Themenbereiche, die für ein erfolgsversprechendes und effizienteres Fremdsprachenstudium von Nutzen sein können, z.B. motivationale Aspekte, der Faktor Zeitmanagement oder Lernstrategien und –techniken beim Fremdsprachenlernen.
Die jährliche Lange Nacht des Schreibens der FAU steht an. Um 17 Uhr geht es am 3. März mit einem bunten Online-Programm aus Workshops, Beratungen und Angeboten für Schreibpausen los.
Das Schreibzentrum / Writing Centre beteiligt sich mit folgenden Angeboten zum Schreiben auf Deutsch (für intern...
Am 3. August 2021 wurde zum ersten Mal der vom Fachsprache Jura Team des Sprachenzentrums der FAU (SZ) initiierte und von der Nürnberger Kanzlei AfA gesponserte Preis für eine hervorragende Leistung im Zertifikatsprogramm englische Rechtssprache verliehen.
Am Samstag, den 03.07.2021 findet am Selbstlernzentrum für Sprachen der „1. internationale kulinarische Sprachentag“ statt, der ganz im Sinne des Sprach- und Kulturaustausches steht. Interessierte können sich (virtuell) mit unseren Tutor/innen treffen, sich unterhalten und gemeinsam ein Stück typischer Kulinarik genießen.
Vera Kolbina, die bis Ende April die Abteilung Nord-, Ost-, und Außereuropäische Sprachen (NOAS) geleitet hat, verlässt uns und tritt den Ruhestand an. Wir danken für 25 Jahre, in denen sie uns eine hochgeschätzte, allseits beliebte Kollegin war.
Durch das QuiS-Teilprojekt "Digitalisierung in der Lehre" hat das Sprachenzentrum im WiSe 20/21 muttersprachliche Tutor/innen finanzieren können, die in einer Vielzahl von kursbegleitenden und -unabhängigen Lernszenarien zum Einsatz kamen.