Tandemprojekt FAU – Scuola Normale Superiore di Pisa
Ab dem Wintersemester 2025/26 bietet die italienische Abteilung des Sprachenzentrums in Kooperation mit der Scuola Normale Superiore di Pisa ein Tandemprojekt an. Das italienisch-deutsche Tandem ist Teil eines trinationalen Projekts, das im Rahmen einer Eelisa-Maßnahme zur Förderung von Blended-Learning Aktivitäten finanziert wird (https://www.eelisa.fau.de/about-eelisa-at-fau/). Studierende können sich hier für eine Tandempartnerschaft mit einer/einem Studierenden der Pisaner Eliteuniversität bewerben.
Die Arbeit im Tandem
Im Zuge der Zusammenarbeit werden Sie im Lauf des Wintersemesters und der darauffolgenden Wintersemesterferien gemeinsam ein zweisprachiges Projekt online bearbeiten und präsentieren. Im Sinne der Förderung autonomen Lernens haben Sie bei der Auswahl Ihrer Projektidee sehr viele Freiheiten und können Ihre eigenen Interessen frei mit einbringen.
Bei der Arbeit im Tandem werden Sie sowohl sprachlich als auch mit Blick auf Ihre Lernstrategien und Arbeitsweisen virtuell begleitet.
Studienreise nach Pisa
Die Krönung: Unsere Studierende haben dann die Möglichkeit, während der Sommersemesterferien für voraussichtlich vier Tage nach Pisa zu fahren, um diese Kulturstadt im Herzen der Toscana kennenzulernen und vor Ort gemeinsam die Kooperation zu vertiefen.
Fragen und Antworten
Wie sieht der Ablauf zeitlich konkret aus?
Nach der Anmeldephase werden wir uns bei Ihnen melden und Ihnen mitteilen, ob wir eine/n Partner/in für Sie gefunden haben. Dann beginnt für Sie die Arbeit. Sie haben dann bis ca. Ende März Zeit Ihr Thema mit dem/der Tandempartner/in online zu bearbeiten und eine Präsentation dazu zu erstellen. Neben den regelmäßigen virtuellen Treffen mit Ihrem/r Partner/in werden Sie sich noch drei Mal mit Ihren Betreuern zur inhaltlichen, sprachlichen und organisatorischen Begleitung Ihres Projekts ebenso online treffen. Die Termine dazu werden individuell mit den Betreuern vereinbart.
Wann erfahre ich, ob ein/e Partner/in für mich gefunden wurde?
Wir werden uns kurz nach Ende der Anmeldephase bei Ihnen melden und Sie über die Tandemvermittlung informieren.
Wie groß ist der zu erwartende Arbeitsaufwand?
Wir erwarten von jedem Tandempaar, dass es sich mindestens 10 Mal virtuell trifft und dabei ca. eine Stunde auf Italienisch und eine Stunde auf Deutsch miteinander spricht.
Muss ich jede Woche zu einer festen Zeit anwesend sein?
Nein. Sie können gemeinsam mit Ihrem/r Partner/in Ihre Zeiten individuell vereinbaren.
Welche Themen werden besprochen?
Jedes Semester gibt es ein neues Hauptthema für das Projekt. Wir informieren Sie bei der online Einführungsveranstaltung darüber. Innerhalb dieses Bereichs können Sie sich ein eigenes Thema überlegen, für das Sie sich interessieren. Wenn Sie Probleme bei der Themenfindung haben, können Sie gerne die Hilfe von unserem Sprachlernberater in Anspruch nehmen.
Was kann ich mir unter einem „zweisprachigen Projekt“ vorstellen? Gibt es eine Auswahl an Themen, aus denen wir uns eines aussuchen können?
Sowohl Sie als auch Ihr/e Partner/in erarbeiten Ihr Projekt gemeinsam, aber mit individuellem Schwerpunkt. Dabei unterstützen Sie sich sprachlich gegenseitig. Sie können ein eigenes Thema vorschlagen.
Gibt es eine Abschlussklausur?
Nein. Sie erstellen eine Präsentation, die Sie im Lauf des Projekts vorstellen.
Kann ich mir die Arbeit im Tandem anrechnen lassen?
Sie können sich das Tandemprojekt mit 2,5 ECTS als Schlüsselqualifikation oder im freien Bereich anrechnen lassen.
Warum sollte ich an diesem Projekt teilnehmen? Welche Vorteile habe ich davon?
Abgesehen von der Möglichkeit, das Projekt mit 2,5 ECTS anrechnen zu lassen, bringt die Arbeit im Tandem viele weitere Vorteile:
- Interkulturelle Kommunikation: Sie haben direkten Kontakt mit Muttersprachler/innen und lernen viele Dinge über das Leben in Italien aus erster Hand.
- Sprechfertigkeit: Sie haben einen sehr hohen Sprechanteil und können auf diese Weise Ihre mündlichen Fertigkeiten stärker trainieren als in vielen anderen Kursen.
- Projektarbeit: Die Form der Arbeit stärkt Ihre Fähigkeit, ein Thema eigenverantwortlich zu erarbeiten, darzustellen und zu präsentieren.
- Lernautonomie: Sie schulen Ihre Fähigkeit zu selbständigem Lernen und Arbeiten.
Nicht zuletzt haben Sie am Ende die Möglichkeit, gemeinsam mit den Menschen vor Ort eine der schönsten Städte der Toscana sowie eine der besten italienischen Universitäten zu erkunden.
Wie sieht die didaktische Begleitung des Projektes konkret aus?
Die Begleitung können Sie in Anspruch nehmen bei der Themenfindung, der sprachlichen Zielsetzung und zur Gestaltung Ihrer Kooperation. Sie sollten an mindestens drei Besprechungen teilnehmen, wobei weitestgehend Sie festlegen, worüber inhaltlich gesprochen wird.
Wann findet die Fahrt nach Pisa statt und wie lange dauert sie?
Die Reise findet voraussichtlich Anfang Oktober 2026 statt und dauert 4 Tage. Ein genauer Termin steht noch nicht fest. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Mit welchen Kosten für die Pisareise muss ich rechnen?
Aller Voraussicht nach können die Kosten für Fahrt und Übernachtung übernommen werden. Sie brauchen dann noch etwas Geld für Verpflegung und Einkäufe vor Ort.
Muss ich mit nach Pisa fahren?
Nein. Die Pisareise ist ein freiwilliger Bonus. Sie können am Projekt auch teilnehmen und ihn auch erfolgreich abschließen, wenn Sie nicht mit nach Pisa fahren wollen oder können.
Anmeldung
FAU-Studierende füllen bitte untenstehendes Formular aus, um sich zum Tandemprogramm anzumelden: