Besuch von der Université PSL Paris an der FAU 

Tandemprojekt zum Thema Nachhaltigkeit mit der Université PSL Paris

Vom 12. bis zum 16. Juli konnten sich einige Französischstudierende der FAU über den langersehnten Gegenbesuch ihrer Austauschpartner*innen von der École des Mines, PSL in Paris im Rahmen eines EELISA-Projekts freuen. Die Studierenden von PSL und der FAU hatten im WS 2024/25 in online-Tandemgruppen zum Thema Nachhaltigkeit auf Deutsch und Französisch gearbeitet. Die gemeinsamen Tage im Juli boten eine abwechslungsreiche Mischung aus kulturellem Programm, fachlichen Einblicken und wertvollem persönlichem Austausch. 

Nach der Ankunft am Samstagabend kam man im Biergarten Steinbachbräu zusammen, wo sich die Teilnehmenden in typisch fränkischer Atmosphäre nach vier Monaten seit dem letzten Treffen in Paris wieder sehen konnten. Am Sonntag fĂĽhrte ein Ausflug die deutsch-französische Gruppe nach Bamberg, wo man von den DomfĂĽhrungen des Heinrichfestes profitierte, durch die alten StraĂźen spazierte und den heiĂźen Tag an einer Badestelle der schönen Regnitz ausklingen lieĂź. 

Am Montagmorgen wurde die Gruppe der französischen Studierenden zunächst durch die studentische EELISA-Vertreterin, Ayda Kurt, offiziell an der FAU begrĂĽĂźt und auf eine kleine Entdeckungstour durch Erlangen mitgenommen. Danach gab Christian Hagen den Studierenden eine FĂĽhrung durch das Selbstlernzentrum des Sprachenzentrums der FAU, dessen französische Abteilung sie im Anschluss besuchten. 

Im weiteren Verlauf von Montag und Dienstag erhielten die französischen Studierenden spannende Einblicke in die Arbeitswelt Erlangens: Eine Betriebsbesichtigung bei Siemens bot die Gelegenheit, technische Innovationen und Arbeitskultur eines groĂźen deutschen Unternehmens kennenzulernen und sich mit den französischen Praktikanten vor Ort auszutauschen. Ein besonderer Programmpunkt war auch ein Besuch beim französischen Unternehmen Framatome, der in Bezug zum ingenieurwissenschaftlichen Studiengang der Mines-Studierenden stand und lebhafte Diskussionen ĂĽber die Energiegewinnung in beiden Ländern ermöglichte. Interaktiv ergänzt wurde das Programm durch den Besuch des Französischkurses Pratique de l’oral C1 bei Julien Nairaince, der ein deutsch-französisches speed-dating zum Thema Ă–kologie durchfĂĽhrte.  

Das Abschlussessen im Altstädter SchieĂźhaus bot den deutsch-französischen Studierenden nochmals ausfĂĽhrlich Gelegenheit, Zukunftspläne fĂĽr weitere Treffen und Aktivitäten im jeweils anderen Land zu schmieden.  

Am Mittwoch reiste die Gruppe fĂĽr den Abschluss des Programms nach NĂĽrnberg, wo sie an der WISO-Fakultät der FAU ein Seminar beim Verantwortlichen der Studienrichtung Nachhaltigkeit, Prof. Dr. Markus Beckmann, besuchte. Es handelte sich um eine interaktive Klimasimulation, die die französischen Studierenden so begeisterte, dass sie Herrn Beckmann an die Ă©cole des mines einladen möchten. Abgerundet wurde der Aufenthalt in NĂĽrnberg durch einen Besuch im Albrecht-DĂĽrer-Haus, bevor es schlieĂźlich nach fĂĽnf ereignisreichen Tagen wieder zurĂĽck nach Paris ging. 

Ein herzlicher Dank geht an die EELISABĂĽros in Erlangen und Paris, mit deren finanzieller und organisatorischer UnterstĂĽtzung die Umsetzung dieses wertvollen Austauschprojekts möglich gemacht wurde. 

(Bericht von Pauline Langeneck)