Studienfahrt nach Paris (Mines – Paris PSL)

Vom 3. bis 6. März 2025 hatten Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) die Gelegenheit, an einer Studienfahrt nach Paris teilzunehmen. Im Rahmen des Austauschprogramms mit der renommieren PSL Mines bot sich die Möglichkeit, das französische Hochschulsystem, die Kultur und die Stadt Paris aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben. Begleitet wurden sie dabei von einem der Koordinatoren des Tandemprogramms, Christian Hagen. Das Thema des Tandemprogramms hieß „Gesellschaftlicher Wandel & Nachhaltige Entwicklung“, was sich dementsprechend auch im Programm wiederfinden sollte.

Tag 1: Willkommen in Paris!

Am Montag, dem 3. März, begann das Programm nach einem langen Reisetag direkt in den Hallen der École des Mines! Der Abend bestand aus einem interaktiven Französischkurs auf Niveau B2-C1 ein, bei dem die FAU-Studierenden mit internationalen Studierenden der PSL ins Gespräch kamen. Den schönen Abschluss des ersten Tages bildete ein gemeinsames Abendessen mit u.a. der Deutschlehrerin und Hauptverantwortlichen für das Projekt auf Pariser Seite, Frau Koiran und ein paar der französischen Austauschpartner*innen, bei dem interkulturelle Begegnungen und persönliche Gespräche im Vordergrund standen.

(Tag 2: Einblick in das französische Bildungssystem)

Der Vormittag beinhaltete einen Besuch am Welcome Desk der PSL sowie eine anschließende Bootsfahrt auf der Seine, was als typisch kulturelles Touristenhighlight natürlich nicht fehlen durfte. Am Mittag traf sich die Gruppe mit Florence Rougerie, einer Deutschlehrerin am traditionsreichen Lycée Louis-le-Grand. sie führte die FAU-Studierenden durch das Lycée und gab einen Einblick in das französische Schulsystem sowie die Vorbereitungsklassen für Eliteuniversitäten. Besonders interessant war anschließend der direkte Austausch mit Schüler*innen in einer der Vorbereitungsklassen, bei dem alle noch offenen Fragen beantwortet werden konnten. Am Abend durften die Studierenden die Vorführung des aktuellen französischen Films Le tableau volé (2024) in der PSL besuchen, die zu lebhaften Diskussionen über die französische Filmkunst anregte. Die Besonderheit: Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit und die Person, deren Geschichte von der Hauptrolle im Film dargestellt wurde, war persönlich im Hörsaal anwesend und leitete die anschließende Diskussion.

FAU-Studierende vor dem Lycée Louis-le-Grand

(Tag 3: Austausch und Wissenschaft hautnah erleben)

Am Mittwoch standen akademische und wissenschaftliche Themen im Fokus. Der Tag begann mit einem Treffen der Tandempartner im Deutschkurs an der PSL, wo die FAU-Studierenden ihre Universität und das deutsche Hochschulsystem präsentierten. Zudem wurde über die aktuellen politischen Entwicklungen und die Bundestagswahl in Deutschland diskutiert. Nach einem gemeinsamen Mittagessen folgte der Besuch des beeindruckenden Musée de Minéralogie, das ebenfalls in der École des Mines vorzufinden ist und mit einer der weltweit größten Mineralien-Sammlungen begeistert hat. Der Nachmittag führte die Gruppe zur Agence Parisienne du Climat, in welcher die Studierenden einen spannenden Einblick in das Thema “Nachhaltige und energieeffiziente Stadtplanung und Wohnungsbau” erhielten.

(Tag 4: Wissenschaftlicher Austausch und Abschied)

Am letzten Tag der Studienfahrt trafen die Teilnehmenden auf Matthieu Glachant, Professor für Wirtschaft und Direktor des CERNA (Centre d’économie industrielle), um mehr über seine Forschungen zur Umwelt- und Energieökonomie zu erfahren. Zudem fand ein Treffen mit der interkulturellen Trainerin und Kunsthistorikerin Stephanie Flint Luh statt, welches durch persönliche und intersubjektive Reflexion der Eindrücke und Empfindungen der vorangegangenen Tage einen idealen Abschluss bot. Nach einem gemeinsamen Mittagessen traten die Studierenden ihre Heimreise an – bereichert durch wertvolle Erfahrungen, neue Kontakte und ein tieferes Verständnis für das französische Bildungswesen und die Kultur.

Die Studienfahrt nach Paris war ein voller Erfolg und bot den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit zum interkulturellen Austausch und akademischen Dialog. Neben fachlichen Einblicken in das französische Bildungssystem und wissenschaftliche Themen gab es auch zahlreiche Möglichkeiten, die kulturellen Facetten von Paris zu entdecken. Die gewonnenen Erkenntnisse werden sicherlich über die Reise hinaus nachwirken sowie die Kontakte hoffentlich bestehen bleiben und damit zur weiteren Vernetzung zwischen der FAU und der PSL Mines beitragen.

Wir freuen uns auf zukünftige Austauschprogramme und bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für diese bereichernde Erfahrung! Die nächste Runde des Tandemprogramms beginnt mit dem Wintersemester 2025/26. Auskunft hierzu erteilen Julien Nairaince und Christian Hagen.