Studienbegleitende Kurse
Studienbegleitende Deutschkurse
Wintersemester 2023/24: 16.10.2023 – 09.02.2024
- Beginn der studienbegleitenden Deutschkurse: 23.10.2023
- Ende der studienbegleitenden Deutschkurse: 09.02.2024
Sommersemester 2024: 15.04.2024 – 15.07.2024
- Angebot an Deutschkursen auf campo.
- Grundregel: Keine Kursteilnahme ohne gültige Einstufung. Informationen dazu findet man hier oder machen Sie den interaktiven Levelcheck.
- Die Anmeldung für die Deutschkurse erfolgt online auf studon.
- Anmeldezeitraum für die studienbegleitenden Deutschkurse:
- Kurse in Erlangen: 18.03.2024, 12 Uhr – 17.04.2024, 18 Uhr
- Kurse in Nürnberg: 18.03.2024, 12 Uhr – 17.04.2024, 18 Uhr
- Bei der Anmeldung gibt es KEIN “Windhundprinzip
- Vergabe der Kursplätze: 18.04.2024 – 19.04.2024
- Bestätigung der Kursplätze per Mail am 19.04.2024
- Einstufungstests auf studon:
- Erlangen: Terminvereinbarung ab 18.03.2024. Testzeitraum: 18.03.2024 – 17.04.2024, 16 Uhr
- Nürnberg: Terminvereinbarung ab 18.03.2024. Testzeitraum: 18.03.2024 – 17.04.2024, 16 Uhr
- Beginn der studienbegleitenden Deutschkurse: 22.04.2024
- Ende der studienbegleitenden Deutschkurse: 15.07.2024
Allgemeines Kursreglement
Zielgruppe
Die studienbegleitenden Deutschkurse des Sprachenzentrums (SZ) sind ein Angebot, das allen eingeschriebenen Studierenden und sonstigen Angehörigen der Universität Erlangen-Nürnberg offen steht. Zu den Angehörigen der Universität zählen Mitarbeiter, Praktikanten, Gastwissenschaftler oder auch Promotionstudierende. Partner/Partnerinnen der genannten Personengruppen sind nicht berechtigt, an den vom Sprachenzentrum angebotenen Deutschkursen teilzunehmen.
Allgemeines
Die Kurse finden während des Semesters statt. Der Unterricht beginnt in der Regel in der zweiten Semesterwoche. In der ersten Semesterwoche werden die Kursanmeldungen überprüft und die Kursplätze vergeben. Das gesamte Kursangebot findet man im Vorlesungsverzeichnis auf campo.
Einstufung
Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten, brauchen Sie eine Einstufung. Prinzipiell können Sie sich nur für die Kurse anmelden, die dieser Einstufung entsprechen. Absolute Anfänger werden automatisch für die Stufe A1 bzw. A1.1 eingestuft.
Die Kursstufen orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Nähere Informationen zur Einstufung finden Sie hier.
Anmeldung
Die Anmeldung für die Deutschkurse in Erlangen und in Nürnberg müssen Sie innerhalb des Anmeldezeitraums auf studon selbstständig vornehmen. Alternativ können Sie auch das Vorlesungsverzeichnis auf campo besuchen und von dort aus per Link nach studon gelangen.
Wenn Sie sich auf studon anmelden, werden Sie zunächst auf eine Warteliste gesetzt. Es gibt auf dieser Warteliste keine Rangfolge. Dann überprüft die Abteilung “Deutsch als Fremdsprache” in der ersten Semesterwoche, ob Ihre Anmeldung(en) korrekt sind. Danach werden die Kursplätze vergeben. Wenn es mehr Bewerber*innen für einen Kurs gibt, als Kursplätze zur Verfügung stehen, entscheidet die Abteilung über die Vergabe der Kursplätze. Bis zum Ende der ersten Semesterwoche erfahren Sie, ob Sie Ihren Kursplatz erhalten haben. Die Deutschkurse beginnen in der Regel in der zweiten Semesterwoche. Das gilt sowohl für die Kurse in Erlangen als auch die Kurse, die am Standort Nürnberg (WISO) stattfinden.
Kurseinstieg und Kursteilnahme
Wer in der ersten Unterrichtswoche ohne triftigen Grund und Entschuldigung nicht am Unterricht teilnimmt, verliert seinen Kursplatz. Letzterer wird sofort an jemanden auf einer Warteliste vergeben. Bitte haben Sie Verständnis für diese drastische Maßnahme, denn teilweise gibt es zu wenig Kursplätze und es kann Studierende geben, die auf einer Warteliste stehen. Denen würden wir dann solche Kursplätze gerne geben.
Ein verspäteter Kurseinstieg nach der ersten Unterrichtsstunde ist in begründeten Ausnahmefällen (Krankheitsfall, Visa- und Einreiseprobleme) möglich, sofern eine anerkannte Einstufung vorliegt. Nach der zweiten Unterrichtsstunde ist ein Kurseinstieg generell nicht mehr möglich.
Es besteht in den Deutschkursen Anwesenheitspflicht (siehe auch Punkt Leistungsnachweis).
Leistungsnachweis
Es besteht in den Deutschkursen Anwesenheitspflicht. Konkret heißt das für die Deutschkurse, dass es zum Erwerb eines Leistungsnachweises (Note und ECTS-Punkte) notwendig ist, im Kurs zu mindestens 85% anwesend zu sein und am Abschlusstest teilzunehmen.
Der Leistungsnachweis erfolgt für alle immatrikulierten Kursteilnehmer durch eine Eintragung der erzielten Note in campo. Nichtimmatrikulierte Kursteilnehmer können nach Semesterabschluss einen benoteten Papierschein erhalten. Wer den Abschlusstest nicht besteht, kann einen unbenoteten Teilnahmeschein (ohne ECTS) erhalten.
Wiederholung einer Prüfung
Wenn man einen Abschlusstest nicht bestanden hat oder aus Krankheitsgründen (Ärztliches Attest muss vorliegen.) nicht am Abschlusstest teilnehmen konnte, hat man das Recht am Ende des Folgesemesters den Abschlusstest bzw. Prüfung zu wiederholen. Man kann dies tun, auch wenn man den dazugehörigen Kurs im Folgesemester nicht noch einmal besucht hat.
Wenn man eine Prüfung wiederholen will, muss man dies spätestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin bei der Leitung der Abteilung Deutsch als Fremdsprache ankündigen. Die Leitung prüft den Anspruch und sucht einen geeigneten Prüfungstermin aus. Das heißt, es ist nicht möglich, unangekündigt zu einem Abschlusstest zu erscheinen. Die Teilnahme an der Prüfung muss vorher geklärt worden sein.
Kostenbeitrag
Von Studierenden (gelbe FAU-Card) und Gastwissenschaftler*innen (grüne FAU-Card) werden für die Teilnahme an den studienbegleitenden Deutschkursen keine Kursbeiträge erhoben. Von Gasthörer*innen und regulären Mitarbeiter*innen der FAU (blaue FAU-Card) hingegen wird ein Kursbeitrag in Höhe von 30 Euro pro SWS und Semester erhoben. Der Beitrag ist in der ersten Semesterhälfte an die Universität zu überweisen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter den Hinweisen zu Kostenbeiträgen für Sprachkurse.
Kursgröße
Die Kursgröße liegt in der Regel bei maximal 25 Teilnehmern. Melden sich für einen Kurs mehr als 25 Teilnehmer an, entscheidet die Abteilungsleitung über die Vergabe der Kursplätze. Dabei wird vor allem die kurrikulare Notwendigkeit eines Kursbesuchs berücksichtigt. Eine Reservierung für einen Kursplatz ist nicht möglich.
Kurse mit weniger als 5 Teilnehmern fallen normalerweise aus.
Keine Stufenzertifikate
Obwohl sich die Kursstufen am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) orientieren, bedeutet der erfolgreiche Besuch von Kursen auf einer dieser Stufen nicht automatisch, dass man nunmehr diese Stufe vollständig abgeschlossen hat. Das Ansammeln einer bestimmten Anzahl von Kursen auf einer Stufe bedeutet nur, dass wir es für sinnvoll halten, die Kurse der nächst höheren Stufe zu besuchen.
Es werden vom Sprachenzentrum keine Sprachzeugnisse über erreichte Niveaustufen ausgestellt. Letztere sind durch geeignete Prüfungen unter Beweis zu stellen, etwa durch die verschiedenen Zertifikate des Goethe-Instituts oder des Volkshochschulverbandes (telc). Siehe auch: Tests und Prüfungen
Rückfragen in Problemfällen
Kontakt: sz-daf-info@fau.de