Studienbegleitende Kurse
Studienbegleitende Deutschkurse
Sommersemester 2021: 12.04.2021 – 16.07.2021
- Kursreglement siehe unten.
- Anmeldezeitraum für die studienbegleitenden Deutschkurse: 26.03.2021 — 07.04.2021
- Nähere Informationen findet man auf der folgenden Seite: Zur Anmeldung für Deutschkurse.
- Allgemeiner Beginn der Deutschkurse
- In Erlangen: 19.04.2021
- In Nürnberg: 19.04.2021
- Ende der studienbegleitenden Deutschkurse: 16.07.2021
Allgemeines Kursreglement
Beispielpfad: www.univis.uni-erlangen.de -> Vorlesungsverzeichnis -> Sprachenzentrum -> Sprachkurse in Erlangen -> Deutsch als Fremdsprache
Die Kursstufen orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Nähere Informationen zur Einstufung finden Sie hier.
Zur Anmeldung bringen Sie bitte mit:
- Nachweis, dass Sie Student/in, Gastwissenschaftler/n oder Mitarbeiter/in an der FAU sind. Im Normalfall reicht dazu die FAU-Card oder die Immatrikulationsbescheinigung.
- Nachweis Ihrer Einstufung (Testergebnis, transcript of records oder anerkannte Zertifikate).
- Eine klare Idee, welche Kurse Sie besuchen wollen. Zur Vorbereitung: http://www.univis.uni-erlangen.de/
Bei der Anmeldung werden alle Studierenden zunächst nur vorangemeldet, d.h. Sie sind zuerst nur auf einer Warteliste. Am Ende der ersten Semesterwoche werden die Kursplätze verteilt und Sie erhalten eine Nachricht per Email darüber, in welchen Kursen wir Ihnen einen Platz geben konnten. Es ist also nicht wichtig, ob Sie gleich zu Beginn des Anmeldezeitraums kommen oder am Ende.
Ein verspäteter Kurseinstieg nach der ersten Unterrichtsstunde ist in begründeten Ausnahmefällen (Krankheitsfall, Visa- und Einreiseprobleme) möglich, sofern eine anerkannte Einstufung vorliegt. Nach der zweiten Unterrichtsstunde ist ein Kurseinstieg generell nicht mehr möglich.
Es besteht in den Deutschkursen Anwesenheitspflicht (siehe auch Punkt Leistungsnachweis).
Der Leistungsnachweis erfolgt für alle immatrikulierten Kursteilnehmer durch eine Eintragung der erzielten Note in mein campus. Nichtimmatrikulierte Kursteilnehmer können nach Semesterabschluss einen „traditionellen“ benoteten Schein erhalten. Wer den Abschlusstest nicht besteht, kann einen unbenoteten Teilnahmeschein (ohne ECTS) erhalten.
Kurse mit weniger als 5 Teilnehmern fallen normalerweise aus.
Es werden vom Sprachenzentrum keine Sprachzeugnisse über erreichte Niveaustufen ausgestellt. Letztere sind durch geeignete Prüfungen unter Beweis zu stellen, etwa durch die verschiedenen Zertifikate des Goethe-Instituts oder des Volkshochschulverbandes (telc). Siehe auch: Tests und Prüfungen