• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Sprachenzentrum der FAU
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • SZOnline

Sprachenzentrum der FAU

Menu Menu schließen
  • Einrichtung
    • Organisation und Leitung
    • Leitbild des Sprachenzentrums der FAU
    • Rechtliche Grundlagen
    • Standorte
    • Kontakte / Anlaufstellen
    • Mitarbeiter/innen
    • Projekte und Kooperationen
    • Publikationen
    • Gesichter und Geschichten
    • Sonderveranstaltungen
    • Stellenangebote
    Portal Einrichtung – Über uns
  • Kursangebot
    • Sprach- und Kursangebot
    • Kurseinstufung und- zulassung
    • Kursanmeldung
    • Kursprüfungen / ECTS
    • Ferienintensivkurse
    • Kostenbeiträge für Kurse
    • Andere Lernformate
    Portal Kursangebot
  • Prüfungen
    • DSH und TestDaF
    • Kurseinstufung und -zulassung
    • Kursprüfungen / ECTS
    • UNICert®
    • Mobilitätstests
    Portal Prüfungen
  • Abteilungen
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch für alle Fakultäten (EASP)
    • Englisch für Philologie
    • Französisch
    • Iberoromanische Sprachen
    • Italienisch und Rumänisch
    • Nord-, Ost- und Außereuropäische Sprachen
    • Fremdsprachenausbildung Nürnberg
    • Medien und Autonomes Lernen
    Portal Abteilungen und Servicebereiche
  • Anlaufstellen
    • Infotheke und Sekretariat (Erlangen)
    • Infotheke und Sekretariat (Nürnberg)
    • Selbstlernzentrum (SLZ)
    • Sprachlernberatung
    • Schreibzentrum / Writing Centre
    • Sprachendienst: Übersetzungen und Korrektorat
    Portal Anlaufstellen
  1. Startseite
  2. Prüfungen
  3. UNICert®
  4. Die UNIcert® Sprachstufen

Die UNIcert® Sprachstufen

Bereichsnavigation: Prüfungen
  • Anrechnungen
  • Zulassung & Einstufung
  • Zertifikate
  • Mobilitätstests
  • UNICert®
    • Die UNIcert® Sprachstufen
    • UNIcert® akkreditierte Sprachen und Stufen
    • Ausbildungspläne
    • Informationen zu den Prüfungen
    • Anrechnung von Äquivalenzen
    • Statistiken

Die UNIcert® Sprachstufen

Kontakt

Für allgemeine Fragen/Anliegen zur Ausbildung und zu den Prüfungen UNIcert®: sz-unicert-info@fau.de

Die UNIcert®  Sprachstufen

UNIcert® Sprachstufen

 

Europäischer Referenzrahmen Sprachstufen

 

Beschreibung
UNIcert®  Basis A2 – Waystage Elementare Sprachverwendung
UNIcert® I B1 – Threshold Selbstständige Sprachverwendung
UNIcert® II B2 – Vantage Selbstständige Sprachverwendung
UNIcert® III C1 – Effective Operational Proficiency Kompetente Sprachverwendung
UNIcert® IV * C2 – Mastery Kompetente Sprachverwendung

 * wird am Sprachenzentrum der FAU nicht angeboten

Die Stufen im Detail (in Anlehnung an die Stufenbeschreibung des europäischen Referenzrahmens)

UNIcert® Basis

Das Zertifikat UNIcert® Basis bescheinigt – in Abhängigkeit von den erteilten Noten – erste Grundkenntnisse zum einfachen und direkten Austausch von Informationen in routinemäßigen Situationen und erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten innerhalb des begrenzten Spektrums. Der/die Studierende ist in der Lage:

  • beim Hören bzw. Lesen Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu allgemeinen oder studienbezogenen Themen zu verstehen
  • mit einfachen sprachlichen Mitteln Auskünfte bzw. Informationen zu einigen ausgewählten Themen von unmittelbarem Belang (z.B. Herkunft, Ausbildung, Studium, Familie, näheres Umfeld) zu erteilen
  • einfache, kurze schriftliche Notizen und Nachrichten zu verfassen

UNIcert® I

Das Zertifikat UNIcert® I bescheinigt – in Abhängigkeit von den erteilten Noten – ausbaufähige Grundkenntnisse zur Bewältigung ausgewählter allgemeinsprachlicher, berufs- und studienbezogener Situationen der Fremdsprache und Vertrautheit mit ausgewählten interkulturellen Gegebenheiten. Der/die Studierende ist in der Lage:

  • beim Hören bzw. Lesen die wesentlichen Informationen zu allgemeinen und studienbezogenen Alltagsthemen zu verstehen
  • sich zu Themen von allgemeinem Interesse bzw. des eigenen Lebens- und Studienumfeldes durch die Verwendung der grundlegenden Ausdrucksmittel sowie grammatischen Strukturen und eines soliden Wortschatzes schriftlich und mündlich zu äußern bzw. auszutauschen
  • einfache schriftliche Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu verfassen.

UNIcert® II

Das Zertifikat UNIcert® II bescheinigt – in Abhängigkeit von den erteilten Noten – fremdsprachliche Kenntnisse und interkulturell-kommunikative Fähigkeiten, die die grundlegenden sprachlichen Anforderungen eines Studien- und Arbeitsaufenthaltes in einem Lande der Zielsprache erfüllen (unterste Mobilitätsstufe). Der/die Studierende ist in der Lage:

  • den wesentlichen Inhalt allgemeinsprachlicher, berufs- und studienbezogener Texte mit allgemeinem und begrenztem themenbezogenem Vokabular, z.B. Reden und Vorträge sowie längere Texte mittlerer Schwierigkeitsstufe zu verstehen
  • sich schriftlich und mündlich zu einer Vielfalt kultureller und fachlicher Themen angemessen zu äußern und an entsprechenden Gesprächen aktiv teilzunehmen, wobei er/sie auch zu einem gewissen Grad komplexe Satzstrukturen und fachspezifisches Vokabular benutzt.

UNIcert® III

Das Zertifikat UNIcert® III bescheinigt – in Abhängigkeit von den erteilten Noten – allgemeinwissenschaftliche und berufsbezogene fremdsprachliche Kenntnisse und interkulturell-kommunikative Fähigkeiten, die die sprachlichen Anforderungen eines Studien- und Arbeitsaufenthaltes in einem Lande der Zielsprache mühelos erfüllen (unterste Mobilitätsstufe). Der/die Studierende ist in der Lage:

  • zu ausgewählten Themen durch variablen Einsatz sprachlicher Mittel zu kommunizieren
  • in Wortschatz und Strukturen anspruchsvolle, längere allgemeinsprachliche und berufsbezogene Texte ausgewählter Themengebiete und längere schwierigere gesprochene berufsbezogene Originaltexte zu verstehen, explizite und implizite Informationen zu erfassen und auch längeren Vorträgen die notwendigen Informationen zu entnehmen
  • sich schriftlich und mündlich unter Verwendung erweiterter Strukturen und eines umfangreichen Allgemein- und Fachwortschatzes zu ausgewählten komplexen Themen seines/ihres Fachgebietes, die für Arbeits- und Studienaufenthalte im Ausland relevant sind, flüssig und kommunikativ wirksam zu äußern und seine/ihre persönliche Stellungnahme zusammenhängend, logisch aufgebaut und stilistisch angemessen darzulegen.
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 10
91054 Erlangen
  • Lagepläne
  • Bildernachweis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Lagepläne
  • Datenschutzerklärung
  • Bildernachweis
Nach oben