Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen von Angehörigen des Sprachenzentrums

[2022] [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] [2011] [2010]

2022

  • Hagen, Christian et al.: Sprachlernberatung im schulischen Kontext. Förderung der Kompetenzen im Lehramt. In: Journal für LehrerInnenbildung vol. 22 (2) (2022), pp. 112–124
  • Hagen, Christian: Zur Evaluation von Selbstlernzentren. Darstellung einer Evaluation des Selbstlernzentrums für Sprachen am Sprachenzentrum der FAU Erlangen-Nürnberg. In: Klepper-Pang, A. ; Bahr, A. (eds.) Fremdsprachen in Lehre und Forschung: Sprachen.Politik.Sprachenpolitik. Der Beitrag der Sprachenzentren zur Hochschule der Zukunft. Dokumentation der 31. Arbeitstagung vom 5.-7. März 2020 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). vol. 54 (2022), pp. 127–146 — ISBN 978-3-9824858-0-5

2019

  • Prokopczuk, Klaudia A.: Виндоуз or Windows? Cyrillic and Latin Scripting for Trademark Names (in Contemporary Russian Fiction). In: Acta Neophilologica XXI vol. 1 (2019)
  • Petersilka, Corina: Einführung zu den Briefen Friedrichs II. an Voltaire, 6. Juli 1737, und an d’Alembert, 4. Dezember 1772.. In: Adam, W. ; Mondot, J. (eds.): Praktizierter Gallotropismus. Französische Texte, geschrieben von deutschen Autoren / Pratique du gallotropisme. Textes français écrits par des auteurs allemands.. vol. 4. Heidelberg : Winter, 2019, pp. 117–118, 122
  • Petersilka, Corina: „Die Familie Meynier als Fallbeispiel hugenottischer Integration in Erlangen“.. In: Schöntag, R. ; Massicot, S. (eds.): . Berlin : Lang, 2019, pp. 213–266
  • Petersilka, Corina: Eine hugenottische Ode aus Erlangen auf Friedrich II., König von Preußen.. In: Schöntag, R. ; Czezior, P. (eds.): Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto ’Sperrigkeit und Interdisziplinarität’. München : Ibykos, 2019, pp. 289–317
  • Navarro, Javier: ¿Por qué en muchos manuales se explica mal la distinción entre ser y estar en su uso con adjetivos?. In: Hispanorama vol. 165 (2019), pp. 102–105
  • Christl, Joachim: Überlegungen zum voseo verbal im Spanischen Argentiniens: die Subjunktivformen als Streitfall.. In: Schöntag, R. ; Czezior, P. (eds.): Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto ’Sperrigkeit und Interdisziplinarität’. München : Ibykos, 2019, pp. 63–112

2018

  • Pike, Kevin: The long and the short of it: a brief study of the coverage and retrieval processes of shortened forms in English online monolingual learner’s dictionaries from an EFL-user perspective.. In: Lexicographica, International Annual for Lexicography vol. 34 (2018), pp. 219–278
  • Pike, Kevin: Legal Lexis in Online Learner’s Lexicography: To What Extent are the ’Big Five’ English Online Monolingual Learner’s Dictionaries Fit for the Particular Purpose of Legal ESP Classes?. Hamburg : Verlag Dr. Kovac, 2018
  • Petersilka, Corina: Die ‚grammaire française‘ von Jean Jacques Meynier aus Erlan¬gen. Eine hugenottische Französischgrammatik des 18. Jahrhunderts.. In: Schäfer-Prieß, B. ; Schöntag, R. (eds.): . vol. Tübinger Beiträge zur Linguistik, 2018, pp. 143–165
  • Jorge de Sande, María del Mar: Los efectos de la censura franquista: La juerga (1957), una novela inédita de Ángel María de Lera (1912-1984).. In: Epos: Revista de filología vol. 34 (2018), pp. 89–118
  • Fandrych, Ingrid: Sprachpraxis in den philologischen Studiengängen: Einleitung.. In: Rößler, E. (ed.): . Bochum : AKS-Verlag, 2018, pp. 348–358

2017

  • Moser, Annabel: Das Eignungsfeststellungsverfahren Anglistik auf dem Prüfstand: Evaluation der prognostischen Qualitäten unter Einbeziehung der Teilnehmereinschätzung.
  • Schenetti, Davide: Un esperimento di ’game based learning’ totale in un corso di italiano ls. In: Italiano Lingua Due vol. 9 (2017), pp. 114–126
  • Fabellini, Simona ; Ferrara, Carla: Pronunciamo: Ein Online-Kurs zur Aussprache des Italienischen. In: Italienisch vol. 77 (2017), Nr. 1, pp. 78–90
  • Prokopczuk, Klaudia A: Foreign-language Pragmatonyms in Contemporary Russian Literature: Latin or Cyrillic?. In: Studi Slavistici XIV (2017), pp. 309–327

2016

  • Marani, Tommaso: Didattica del congiuntivo e (neo)purismo linguistico. In: AggiornaMenti ADI vol. 9 (2016), pp. 28–40
  • Sanchez-Stockhammer, Christina: Punctuation as an indication of register. In: Sanchez-Stockhammer, C. ; Schubert, C. (eds.) Variational Text Linguistics: Revisiting Register in English (2016), pp. 139–167
  • Sanchez-Stockhammer, Christina: Theory of the linguistic sign. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online (2016)
  • Sanchez-Stockhammer, Christina: Hybridity Theorie. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online (2016)
  • Sanchez-Stockhammer, Christina: Written language. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online (2016)
  • Cesaroni, Paola: L’italiano presso i centri linguistici interfacoltà. In: AggiornaMenti vol. 10 (2016), pp. 20–26

2015

  • Sanchez-Stockhammer, Christina: Can we predict linguistic change?. In: Studies in Variation, Contacts and Change in English vol. 16 (2015)
  • Vásquez Zárate, Celia: Trabajar como enfermero enspañol en un hospital universitario en Erlangen. In: Springer, B. (ed.) La comunicación hispanoalemana. Por qué no nos entendemos y cómo conseguirlo (2015), pp. 222–229
  • Biasiolo, Monica: Strutture e idee del femminile e loro metamorfosi. In: Biasiolo, M. ; Sellinger, B. (eds.) Apostrofo editore (2015), pp. 68–85. — Deutsche Fassung: Strukturen, Bilder und Metamorphosen des Weiblichen, ebd., S. 127-146
  • Biasiolo, Monica: Garibaldi und die futuristische poesia civile. In: Paolo Buzzis Föcking, M. ; Schwarze, M. (eds.) Una gente di lingua, di memorie e di cor. Italienische Literatur und die schwierige nationale Einheit von Machiavelli bis Wu Ming (2015), pp. 89–104
  • Biasiolo, Monica: Deux témoignages de guerre au féminin. In: Schalek, A. ; Türr, S. ; Broqueville, H. de (eds.) Écrits de guerre 1914-1918 (2015), pp. 83–109
  • Fandrych, Ingrid ; Nunius, Sabine: Übersetzung und Terminologiemanagement an und für Hochschulen. In: Fremdsprachen und Hochschule vol. 89 (2015), pp. 77–93

2014

  • Ferrara, Carla: PronunciAmo - Corso online di fonetica pratica per l’italiano della Virtuelle Hochschule Bayern. In: AggiornaMenti - Rivista dell’Associazione Docenti d’Italiano in Germania vol. 6 (2014), pp. 24–34

2013

  • Maul, Kristina: Automated Writing Evaluation Software as a Tool for Developing Writing Skills in Multi-Skill EAP Classes at University Level (2013)
  • Lorenz, Gunter ; Behrent, Sigrid: Gute Sprachlehre für die Hochschule - das AKS-Zertifikat. In: AKS-Newsletter vol. 11 (2013), p. 7
  • Navarro, Javier: Otro modo de explicar el subjuntivo. In: Hispanorama vol. 140 (2013), pp. 69–73
  • Prokopzuk, Klaudia A: Konstruktion des elitären Codes durch Namenverwendung (zum Namengebrauch in moderner Literatur und in Werbetexten). In: Prokopzuk, O. ; Bobowski, K. (eds.) Sprachliche Einheiten in System und Text (2013), pp. 81–89
  • Sanchez-Stockhammer, Christina: Rezension zu Stolz, Thomas et al.. In: Irregularity in Morphology (and beyond). STUF - Language Typology and Universals vol. 66 (2013), Nr. 2, pp. 215–219
  • Lorenz, Gunter ; Nunius, Sabine: Languages ’R’ Us: Das erste Jahr des Sprachendienstes am SZ der FAU Erlangen-Nürnberg. In: AKS-Newsletter vol. 11 (2013), p. 5

2012

  • Fandrych, Ingrid ; Haunz, Christine: Zusammenfassender Bericht zur AG8: Sprachausbildung in Lehramtsstudiengängen. In: Mügge, R. (ed.) Gekonnt, verkannt, anerkannt? Sprachen im Bologna-Prozess. 27. Arbeitstagung des AKS an der Universität Mannheim (2012), pp. 341–342
  • Weiß, Michaela: Pierre Perret - Chanson zwischen Gelehrsamkeit und grivoiserie. In: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung vol. 29 (2012), pp. 26–30
  • Sanchez-Stockhammer, Christina: Hybridization in language. In: Stockhammer, P. (ed.) Conceptualizing Cultural Hybridization: A Transdisciplinary Approach. Berlin, Springer (2012), pp. 133–157
  • Sanchez-Stockhammer, Christina: ’Do you say /kɑ:/ or /kɑ:r/?’. In: Mügge, R. (ed.) Gekonnt, verkannt, anerkannt? Sprachen im Bologna-Prozess. 27. Arbeitstagung des AKS an der Universität Mannheim (2012), pp. 399–412
  • Lorenz, Gunter ; Gebert, Doris ; Hettiger, Andreas ; Mügge, Regina: Ziele des AKS 2012-14. In: Fremdsprachen und Hochschule vol. 86 (2012), pp. 7–22
  • Meißner, Karen: Nicht für die Uni, für die Schule lernen wir. Sollten sich die Inhalte des Lehramtsstudiums an den Lehrplänen der Schulen orientieren?. In: Mügge, R. (ed.) Gekonnt, verkannt, anerkannt? Sprachen im Bologna-Prozess. 27. Arbeitstagung des AKS an der Universität Mannheim (2012), pp. 389–397
  • Gebhard, Christian: Sprechtempo im Sprachvergleich - eine Untersuchung phonologischer und kultureller Aspekte anhand von Nachrichtensendungen (2012)
  • Fandrych, Ingrid: Between Tradition and the Requirements of Modern Life: Hlonipha in Southern Bantu Societies, with Special Reference to Lesotho. In: Journal of Languages and Culture vol. 3 (2012), Nr. 4, pp. 67–73
  • Biasiolo, Monica: Una cove cagliaritana della prima metà del 20. secolo: Mercede Mundula, mediatrice di culture. In: Insularità e cultura mediterranea nella lingua e nella letteratura italiana vol. 1 (2012), pp. 519–528
  • Weiß, Michaela: Adieu à Allain Leprest. In: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung vol. 30 (2012), pp. 23–25
  • Lorenz, Gunter ; Gebert, Doris ; Hettiger, Andreas ; Mügge, Regina: Ziele des AKS 2012-2014. In: Fremdsprachen und Hochschule vol. 86 (2012), pp. 7–22
  • Sanchez-Stockhammer, Christina: Comicsprache - leichte Sprache?. In: Pietrini, D. (ed.) Die Sprache(n) der Comics. München, Meidenbauer (2012), pp. 55–74
  • Biasiolo, Monica: Moravia, Berenson e quel paese tanto lontano quanto vicino al di là dell’oceano. Analisi carteggi per individuare soggetti e luoghi del confronto di Moravia con l’America. In: Atti: Alberto Moravia e l’America (2012), pp. 191–213
  • Biasiolo, Monica: The Great War in the Words-in-Freedom Style of an Atypical Futurist. In: The History of Futurisms: The Precursors, Protagonists, and Legacies (2012), pp. 179–197
  • Fandrych, Ingrid: Small is beautiful: from initials to words. In: Miranda vol. 7 (2012)
  • Biasiolo, Monica: Italienische Übersetzung des anlässlich des Jubiläumsjahres 2014 eingerichteten Online-Portals über den Gunzenhausener Mathematiker, Arzt, Astronom und Kalendermacher Simon Marius (1573-1624) (2012)
  • Sanchez-Stockhammer, Christina ; Arendholz, Jenny: ’Abend ward, bald kommt die Nacht...’ Die Korrelation von Tages- und Uhrzeiten im deutsch-englischen Vergleich. In: Lebende Sprachen vol. 57 (2012), pp. 139–161
  • Lorenz, Gunter ; Behrent, Sigrid: Qualifikation von Sprachlehrkräften an der Hochschule - zusammenfassender Bericht zur AG. In: Mügge, R. (ed.) Gekonnt, verkannt, anerkannt? Sprachen im Bologna-Prozess. 27. Arbeitstagung des AKS an der Universität Mannheim (2012), pp. 259–261
  • Meister, Jennifer ; Snow, Katherine: Self-Assessment of Academic Writing in English: An Action Research Study.. In: Mügge, R. (ed.) Gekonnt, verkannt, anerkannt? Sprachen im Bologna-Prozess. 27. Arbeitstagung des AKS an der Universität Mannheim (2012), pp. 371–388

2011

  • Saake, Eva ; Schenetti, Davide: Sub.it, Projekt für die Erstellung der deutschen Untertitel des italienischen Films "Qui finisce l’Italia" (2011)
  • Weiß, Michaela: Rezension von Brunhilde Wehinger (Hg.): Plurale Lektüren. Studien zu Sprache, Literatur und Kunst. Festschrift für Winfried Engler. In: ZfSL vol. 121 (2011), Nr. 2, pp. 219–222
  • Weiß, Michaela: Rezension von Daniele Comberiati: Scrivere nella lingua dell’altro. La letteratura degli immigranti in Italia (1989-2007). In: Zibaldone vol. 52 (2011), pp. 161–164
  • Weiß, Michaela: Besprechung von Louis Chédid: On ne dit jamais assez aux gens qu’on aime qu’on les aime. In: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung vol. 28 (2011), pp. 4–7
  • Sanchez-Stockhammer, Christina: The ’meaning-full’ vocabulary of English and German: An empirical study on lexical motivatability. In: Radden, G. ; Panther, K.-U. (eds.) Motivation in Grammar and the Lexicon: Cognitive, Communicative, Perceptual and Socio-Cultural Factors. Amsterdam/ Philadelphia, Benjamins (2011), pp. 287–298
  • Weiß, Michaela: Rezension von Klaus Heitmann: Das italienische Deutschlandbild in seiner Geschichte (Bd. 1 u. 2). In: Italienisch vol. 66 (2011), pp. 139–144
  • Prokopczuk, Klaudia: Parenthesen und Exkurse in der geschriebenen Sprache: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. In: Smolińska, M. (ed.) Wort - Bedeutung, Sinn und Wirkung. Festschrift für Prof. Dr. habil. Oleksij Prokopczuk zum 70. Geburtstag. Słupsk, Wydawnictwo Naukowe Akademii Pomorskiej w Słupsku (2011), pp. 165–173
  • Prokopczuk, Klaudia ; Kiklewicz, Aleksander: Marken- und Produktnamen in der neuen russischen Literatur (am Beispiel der Romane von Oksana Robski). In: Biolik, M. ; Duma, J. (eds.) Chrematonimia jako fenomen współczesności. Olsztyn, Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie (2011), pp. 371–392
  • Weiß, Michaela: Michel Sardou - ein großer Entertainer mit Machoallüren. In: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung vol. 27 (2011), pp. 27–31
  • Prokopczuk, Klaudia A.: Nacional’no-kulturnye osobennosti v naučnych tekstach (sootnošenie perednego i zadnego planov). In: Nowożenowa, Z. (ed.) Tekst jako kultura - kultura jako tekst. Gdańsk, Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego (2011), pp. 164–170
  • Lenora, Antje: Der gefälschte Kalif. Eine Einführung in die Sīrat al-Hākim bi-Amrillāh (2011)

2010

  • Biasiolo, M. (ed.): Passione Letteratura: Olga Gogola di Leesthal. Bologna : Clueb, 2010
  • Prokopczuk, Klaudia: Nacional’no-kulturnye osobennosti pol’skogo i russkogo naučnych stilej /v svete klassifikacii intellektual’nych stilej po J. Gal’tungu). In: Przegląd Wschodnioeuropejski vol. 1 (2010), pp. 331–349
  • Weiß, Michaela: Das französische Chanson um 2010. Stile, Moden und Entwicklungstendenzen im Gegenwartschanson. In: Eibl, D. ; Fuchs, G. ; Mertz-Baumgartner, B. (eds.) Cultures (2010)
  • Weiß, Michaela: Jacques Higelin - ein ’fou enchanté’ als nationale Identifikationsfigur? Zum 70. Geburtstag von Jacques Higelin. In: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung vol. 26 (2010), pp. 35–39
  • Weiß, Michaela: Abschied von einem kritischen Beobachter der Gegenwart - Zum Tod von Jean Ferrat. In: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung vol. 26 (2010), pp. 30–35
  • Weiß, Michaela: Zum 80. Geburtstag von Guy Béart - einem in Vergessenheit geratenen Traditionalisten des französischen Chansons. In: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung vol. 25 (2010), pp. 26–30
  • Weiß, Michaela: Das französische Chanson um 2010. Stile, Moden und Entwicklungstendenzen im Gegenwartschanson. In: Eibl, D. ; Fuchs, G. ; Mertz-Baumgartner, B. (eds.) Cultures à la dérive - cultures entre les rives. Grenzgänge zwischen Kulturen, Medien und Gattungen. Festschrift für Ursula Mathis-Moser zum 60. Geburtstag. Würzburg (2010), pp. 307–322
  • Weiß, Michaela: Zum 50. Todestag von Boris Vian - Frankreich gedenkt des "Prince de Saint-Germain". In: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung vol. 25 (2010), pp. 4–8
  • Prokopczuk, Klaudia: Prototypische und nicht prototypische Parenthesen. In: Smolińska, M. ; Widawska, B. (eds.) Wschód - Zachód. Dialog kultur. Studien zur Sprache und Literatur. Słupsk, Wydawnictwo Naukowe Akademii Pomorskiej w Słupsku (2010), pp. 72–78
  • Prokopczuk, Klaudia A.: Stilistische Wirkungen der Vordergrund-Hintergrund-Gestaltung in literarischen und wissenschaftlichen Texten. In: Bilut-Homplewicz, Z. ; Mac, A. ; Smykala, M. ; Szwed, I. (eds.) Text und Stil. Frankfurt a.M., Peter Lang (2010), pp. 463–475
  • Lorenz, Gunter ; Behrent, Sigrid: Lifelong Learning - auch für Lehrkräfte?! Angebote zur Fort- und Weiterbildung an Sprachenzentrum. In: Reich, A. ; Spänkuch, E. (eds.) Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Sprachausbildung an Hochschulen. Dokumentation der 26. Arbeitstagung 2010. Bochum, AKS-Verlag (2010), pp. 59–68